
Broschüre:
Mit Schilddrüsenhormonen leben!
Ein Ratgeber, was bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen zu beachten ist.
Unserer Infomaterialien sind kostenfrei bestellbar.
Zusammenfassung
Unsere Broschüre bietet sowohl ausführliche Erklärungen, zur Funktion und Wirkung der Schilddrüsenhormone, zu den Schilddrüsenwerten im Blut und was bei der Einnahme von Medikamenten zu beachten ist, als auch Hinweise in einfacher Sprache.
Ergänzt werden diese Informationen mit Erfahrungsberichten – von „Alles Gut!“ bis zu Berichten zur Geduld bei der Einstellung, der Abendeinnahme und der Substitution mit L-T4 und L-T3. (Verzeichnis der Erfahrungsberichte)
Mit Hilfe dieser unterschiedlichen Erfahrungsberichten zur Substitution mit Schilddrüsenhormonen, zeigen wir Lösungswege auf, wenn es mit der Schilddrüsenhormoneinstellung mal nicht auf Anhieb funktioniert und die Betroffenen über eine geringere Lebensqualität klagen.
In speziellen Kapiteln wird auf die Risikoabwägung der TSH-Unterdrückung beim differenzierten Schilddrüsenkrebs, die Schilddrüsenhormonsubstitution in der : Schwangerschaft oder auf Probleme wie Haarverlust oder Gewichtszunahme unter einer Schilddrüsenhormonsubstitution eingegangen.
Der Ratgeber basiert auf den neuesten Erkenntnissen aus der Forschung und räumt mit vielen überholten Vorstellungen zu den Wirkungen der Schilddrüsenhormone sowie der Substitution mit Schilddrüsenhormonen auf. Die medizinische Beratung erfolgte durch namhafte Fachärzt*innen aus Endokrinologie und Nuklearmedizin.
Medizinische Beratung:
- PD Dr. med. Joachim Feldkamp, Klinikum Bielefeld Mitte
- Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Universitätsklinikum Essen
- Prof. Dr. med. Markus Luster, Universitätsklinikum Marburg
- Prof. Dr. med. Lars Möller, Universitätsklinikum Essen
Redaktion:
- Bella, dkr, Harald, Herkulessa, MareikeP, Maria2, Mausi2, Mrs. Watson, Tvista, UteSt
Unserer Infomaterialien sind kostenfrei bestellbar.
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 13.10.2022 von Harald | W-Nummer: 233379
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
- 1.1 Praktische Hinweise für diese Broschüre
- 1.2 Leitlinien und Evidenz
- 1.3 Erfahrungsberichte
- 1.4 Blutwerte verstehen: Normwerte, Referenzwerte, Ziel
2. Funktion der Schilddrüse
- 2.1 Regelkreis der Schilddrüsenhormone
- 2.2 Wirkung des Schilddrüsenhormone in den Zellen: Transportmoleküle, Deiodasen und T3-Rezeptoren
- 2.3 Bindung der Schilddrüsenhormone im Blut
- 2.4. Schilddrüsenwerte im Blut von gesunden Menschen
- Exkurs: Latente/subklinische Schilddrüsenunterfunktion
3. Einnahme von Schilddrüsenhormonpräparaten
3.1 Welche Schilddrüsenhormonpräparate gibt es?
- 3.1.1. L-T4-Präparate sind die erste Wahl
- 3.1.2. L-T3-Präparate
- 3.1.3. Präparate aus getrockneten Schilddrüsen von Tieren und andere Schilddrüsenhormonpräparate
- Exkurs: Schilddrüsenhormone in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln.
3.2 Schilddrüsenhormoneinstellung und Blutwerte
- 3.2.1 Altersspezifische Referenzwerte (Normwerte) und Zielwerte bei bestimmten Erkrankungen
- 3.2.2. Risiken einer zu hohen Dosierung mit Schilddrüsenhormonen
3.3 Beschwerden einer Über- oder Unterdosierung
- 3.3.1 Beschwerden/Symptome von zu wenig Schilddrüsenhormonen
- Exkurs: Haarverlust und Schilddrüsenkrankheiten
- 3.3.2 Beschwerden/Symptome von zu viel Schilddrüsenhormonen
3.4. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Nahrungsmitteln
- Exkurs: Schwangerschaft ohne Schilddrüse
4. Individualisierte TSH-Unterdrückung beim differenzierten Schilddrüsenkrebs
- 4.1. Risikogruppen nach Operation und Radioiodtherapie
- Exkurs: L-Carnitin zur Minderung von Überfunktions-Beschwerden
5. Quellen
6. Verzeichnisse
- 6.1. Verzeichnis der Kästen: Einfach erklärt
- Für wen ist diese Broschüre?
- Was bedeutet das Wort Substitution?
- Welche Ärzte sind Spezialisten für die Schilddrüse?
- Was ist eine Leitlinie?
- Die Schilddrüse produziert Hormone (Regelkreis)
- An wen wende ich mich bei Schilddrüsen-Problemen?
- Speicher-Hormon und aktives Schilddrüsen-Hormon
- Einnahme von Tabletten mit Schilddrüsen-Hormonen
- Einnahme der Schilddrüsen-Hormone (L-T4-Präparate)
- Apotheke darf Schilddrüsen-Hormon-Medikament nicht austauschen
- Aufbewahrung der Schilddrüsen-Hormon-Tabletten
- Die richtige Dosis an Schilddrüsen-Hormonen finden
- Risiko Herzerkrankungen bei zu viel Schilddrüsen-Hormonen
- Einflüsse auf den Bedarf an Schilddrüsen-Hormonen
- Leichte Schilddrüsen-Überfunktion manchmal erwünscht
- 6.2. Verzeichnis der Erfahrungsberichte
- Erfahrungsbericht: Alles Gut !!!
- Erfahrungsbericht: Geduld bei der Schilddrüsenhormoneinstellung
- Erfahrungsbericht: Abendeinnahme von L-Thyroxin (L-T4)
- Erfahrungsbericht: Einnahme L-Thyroxin (L-T4) und L-Thyronin (L-T3)
- Erfahrungsbericht: Warum Ginseng?
- Erfahrungsbericht: L-Carnitin zur Minderung von Überfunktionsbeschwerden
- 6.3. Verzeichnis der weiterführenden Erklärungen
- Qualität von Leitlinien
- Surrogatparameter
- Jod = Iod
- TSH, T4, T3
- Allan-Herndon-Dudley-Syndrom
- Low-T3-Syndrom
- Local control of Thyroid hormon action (LocoTact)
- Tageszeitliche Schwankungen der Blutwerte fT4 und fT3
- Kohortenstudie
- Aufnahme der Schilddrüsenhormone und Magensäure
- Anfangsdosis
- Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz-Grenzen
- Gewichtszunahme durch Schilddrüsenhormone?
7. Glossar
8. Selbsthilfe-Adressen
9. Broschüren/Infomaterial (Bestellformular)
Unserer Infomaterialien sind kostenfrei bestellbar.
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 13.10.2022 von Harald | W-Nummer: 233379
Der Erfahrungsaustausch findet hier bei uns im Selbsthilfe-Forum, in den regionalen Selbsthilfegruppen sowie über Forum-Gruppen zu speziellen Therapien und Problemen statt.
Selbsthilfe-Forum
Die Selbsthilfe-Foren zur Substitution sind wie folgt untergliedert:
- Substitution mit Schilddrüsenhormonen und Calcium: allgemeine Fragen und Probleme
allgemeine Probleme mit der Substitution
- Gewichtsprobleme im Zusammenhang mit Schilddrüsenhormonen
Geringe Veränderungen der Schilddrüsenhormondosis führen oft langfristig zu Gewichtsproblemen. - Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone
- Substitution (nicht öffentlich)
Probleme mit der Substitution: Schilddrüsenhormone, Calcium, Vitamin D
Beiträge in diesem Forum sind nur lesbar für Mitglieder des Vereins.
Vereinsmitglied werden
Regionale Selbsthilfegruppen

Die regionalen Selbsthilfegruppen finden sich gelistet unter Gruppen -> Regionen. Die nächste regionale Gruppe findet man über die Karte der regionalen Selbsthilfegruppen.
Forums-Gruppen zu speziellen Therapien, Problemen und Beschwerden
Forums-Gruppen sind dazu da andere Betroffene, mit einer speziellen Therapie, Problemen und Beschwerden zu finden. Sie dienen dem direkten Erfahrungsaustausch über Private Nachrichten, es können spezielle Newsletter versandt werden, oder auch auf Wunsch Online-Video-Gesprächsrunden eingerichtet werden.
Forums-Gruppen zu speziellen Therapien bei der Substitution
- Schilddrüsenhormone: Abendeinnahme von L-Thyroxin (L-T4)
- Schilddrüsenhormone: Substitution mit L-T4 + L-T3
- Schilddrüsenhormone und Psychopharmaka
- L-Carnitin zur Linderung von Überfunktionssymptomen
Forums-Gruppen zu speziellen Problemen bei der Substitution
Forums-Gruppen zu speziellen Beschwerden bei der Substitution
- Schilddrüsenhormone: Probleme mit der Substitution
- Schilddrüsenhormone: Probleme nach Präparatwechsel
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Diabetes und Schilddrüse
- Gelenkschmerzen
- Gewichtszunahme
- Hitzewallung nach Einnahme von Thyroxin
- Müdigkeit und Konzentrationsprobleme
- Muskelbeschwerden bei Schilddrüsenfunktionsstörungen
- Osteoporose (Knochenabbau)
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 13.10.2022 von Harald | W-Nummer: 233379