Freiname
auch Internationaler Freiname - ist ein Name, der durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für ein Arzneimittelstoff auf Vorschlag des Entdeckers vergeben wird.
Zu unterscheiden ist der Freiname vom Handelsname der von Land zu Land verschieden sein kann. Die Freinamen haben verschiedene Endungen wie z. B. -nib für Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) oder -nab für Antikörpertherapien.
Apatinib(Synonym: YN968D1)
ist der Freiname eines Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI), der in Studien auch als YN968D1 bezeichnet wurde und u.a. beim radioiod-refraktären differenzierten Schilddrüsenkrebs (RR-DTC) untersucht wir.d
Apatinib hemmt (inhibiert) die Kinasen (Signalwege) VEGFR-2, welche Wachstum und Blutversorgung des Tumors regeln.
mehr Infos unter: Apatinib – Überblicksartikel
Arzneimittelname(Synonym: Medikamentenname)
Es gibt verschiedene Arzneimittelnamen:
- Name in der Produktentwicklung eines Pharmaunternehmens. In Phase-I-Studien haben die Arzneimittel oftmals noch keinen Freinamen.
- Freiname = Wirkstoffname von der WHO festgelegt
- Handelsname
Entrectinib(Synonyme: Rozlytrek, RXDX-101)
ist der Freiname von Rozlytrek® (Handesname). Entrectinib ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI), der von Hoffmann-La Roche in einer Basket-Studie mit dem Substanznahmen RXDX-101 an Tumoren untersucht wird, die eine NTRK (NTRK1/2/3), ROS1, oder ALK Genfusion haben.
siehe
Lenvatinib(Synonym: Lenvima)
ist der Freiname eines Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI), der seit 2015 für das fortgeschrittene radioiod-refraktäre Schilddrüsenkarzinom zugelassen ist. Handelsname Lenvima™; in Studien auch als E7080 bezeichnet.
Lenvatinib hemmt (inhibiert) die Kinasen (Signalwege) VEGFR, FGFR, RET, KIT und PDGFR, welche Wachstum und Blutversorgung des Tumors regeln.
mehr Infos unter: Lenvatinib (=Handelsname: Lenvima®) - Übersichtsartikel.
Pralsetinib(Synonyme: Gavreto, BLU-667, BLU667)
(Handelsname: Gavreto®) ist der Freiname eines RET-Inhibitor, der ursprünglich von der Firma Blueprint Medicines Corporation in ersten Studie unter dem Substanznamen BLU-667 erforscht wurde, und nun vom Pharmaunternehmen Roche vertrieben wird.
siehe:
Selpercatinib(Synonyme: Retsevmo, Retevmo)
ist der Freiname eines RET-Inihibitor, der durch die Firma Loxo Oncology, Inc. u.a. beim medullären Schilddrüsenkrebs (mit einer erblichen oder erworbenen RET-Mutation), beim papillären Schilddrüsenkarzinom (mit einer RET-Fusion) erforscht wurde. Name in ersten Studien LOXO-292. Von Betroffenen der ersten Stunde wird Selpercatinib daher auch kurz LOXO genannt. Selpercatinib gehört heute zu Lilly und wird in Europa unter dem Namen Retsevmo® in Europa und Retevmo™ in den USA vermarktet; siehe
Loxo Oncology, Inc.(Synonym: Loxo)
das Pharmaunternehmen Loxo Oncology, Inc. (Link-Liste) erforscht(e) mehrere Substanzen auch beim Schilddrüsenkrebs. Bevor die Substanzen einen Freinamen durch die WHO erhalten, bekommen die Substanzen in den ersten Studien nur einen durchnummerierten Substanznamen durch das Unternehmen:
- LOXO-101 = Larotrectinib (Handelsname: Vitrakvi®) (TRK-Inhibitor)
- LOXO-292 = Selpercatinib (RET-Inibitor)
- LOXO-260 , neuer selektiver RET-Inhibitor; siehe Forenthema: Phase-I-Studie: Loxo-260 nach Resitenzen zu Selpercatinib und Pralsetinib
Tyrosinkinasen
haben trotz des ähnlich klingenden Namens nichts mit dem Schilddrüsenstoffwechsel direkt zu tun (es gibt auch die falsche Schreibweise mit "h" Thyrosinkinasen).
Tyrosinkinasen sind sehr vereinfacht Rezeptorstellen (Eiweißmoleküle) der Zelle. Tyrosinkinasen sind so ein wichtiger Teil der Signalübertragungen der Zellen, die das Wachstum und den Stoffwechsel der Zelle steuern. Von diesen Rezeptorstellen gibt es eine Vielzahl, die wiederum in Gruppen eingeteilt werden.
Bei Krebszellen sind diese Tyrosinkinaserezeptoren mutiert (verändert), so dass der Zelle vermehrt Wachstumsreize gegeben werden, die zu einem unkontrollierten Wachstum führen - eben Krebs.
Es gibt bereits eine Reihe von zugelassenen Medikamenten, die diese mutierten Tyrosinkinasen blockieren bzw. hemmen = Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI). Die Freinamen dieser Medikamte enden auf -nib .