Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Studie: Ki-67 als Prognose Faktor beim PTC (Ito 2010)

Studie: Ki-67 als Prognose Faktor beim PTC (Ito 2010)

| Beitrags-ID: 257265

Studie: Ki-67 label index als Prognose Faktor beim papillären Schilddrüsenkarzinom (Ito, Y et al. 2010)

Hallo,

diese Studie ist etwas älter; mir ist sie vor allem aufgefallen, weil in meinem pathologischen Befund im Jahr 1997 eben Ki-67 aufgeführt wurde, ohne dass ich dafür je eine Erklärung bekommen habe, was dies bedeutet

….immunhistologisch kleine Wachstumsfraktion (Ki-67 bis 3%)

Ki-67 (andere Schreibweisen: KI-67 KI67 Ki67-Antigen)
ist ein Protein, welches als Marker benutzt wird, um die Zellteilungsgeschwindigkeit einer Zellpopulation zu bestimmen.
(Quelle: Pressemitteilung des UK SH 1.3.2016 (Download 17.05.2017)

In dieser Studie von Y. Ito und Kollegen von der Chirurgischen Klinik am Kuma Hospital in Kobe, Japan, geht es um den Prognosefaktor von
Ki-67 labeling index (Ki-67 LI) beim papillären Schilddrüsenkarzinom.

Anmerkung Harald:

Bei dieser Studie handelt es sich um eine retrospektive Auswertung von Daten von 371 Patienten mit dem papillären Schilddrüsenkarzinom (PTC), die eine lokal kurrative Schilddrüsenoperation in den Jahren 1996 und 1997 hatten. Der Beobachtungszeitraum betrug im Mittel 124 Monate (10,3 Jahre).

Anmerkung Harald:

    In Japan wird in der Regel nur operiert und nur bei bestimmten fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinomen auch eine Radioiodtherapie gemacht.

Es wurde dann das Ki-67 LI bei Erstdiagnose bestimmt und dies mit anderen pathologischen Merkmalen sowie mit dem Verlauf der Krankheit der Patienten in Korrelation gesetzt.

Hier die Ergebnisse:

  • 213 Patieten (57%) hatten ein Ki-67 LI von ≤1%
  • 158 Patienten hatten ein Ki-67 LI von >1% und davon 35 >3%
  • Ki-67 ging mit dem Patientenalter, massiven extrathyrodalen Wachstum und Fernmetastasen zum Zeitpunkt der Operation einher.
  • Ki-67 zeigt sich jedoch als unabhängier Prognosefaktor für das krankheitsfreie Überleben (d.h. es tritt kein Rezidiv auf).
  • Bei einem Cut-off-Wert von Ki-67 LI von ≤1% ging dies mit einem kranheitsfreien Überleben einher, während bei einem Ki-67 LI von > 1% die Wahrscheinlichkeit für ein Rezidiv größer war.
  • Bei 54 Patienten (14,56%) trat im Beobachtungszeitraum (10 Jahre) ein Rezidiv auf.
  • Von den 371 Patienten starben 8 Patienten (2,16%), diese hatten in Ki-67 LI von >3 %. (Von den 35 Patienten mit eine Ki-67- LI >3% waren dies 22,86 % [Anmerkung Harald: Auch wenn signifikant; so sind immerhin 73% auch bei einem KI-67 LI >3% nicht am Schilddrüsenkrebs verstorben]

Die Autoren der Studie kommen zum Schluss, dass die Bestimmung von Ki-67 im Primärtumor ein Vorhersagefaktor für das krankheitsfreie Überleben sowie das krankheitsspezifische Überleben ist.

Original-Titel der Studie:
Prognostic significance of ki-67 labeling index in papillary thyroid carcinoma.

Autoren:
Ito Y, Miyauchi A, Kakudo K, Hirokawa M, Kobayashi K, Miya A. vom Department of Surgery, Kuma Hospital, 8-2-35, Shimoyamate-dori, Chuo-ku, Kobe City

in:
World J Surg. 2010 Dec;34(12):3015-21.
doi: 10.1007/s00268-010-0746-3.

Abstract auf PubMed


Anmerkung Harald:

    • Wie so oft bei vielen diagnostischen Methoden, ist der negative Vorhersagewert (negative predictive value =NPV) für Ki-67 LI <1% sehr gut, der positive Vorhersagewert (positve predictive value = PPV) ist jedoch für mein Verständnis immer noch mäßig.

 

Viele Grüße
Harald

Online-Mitgliederversammlung ab 21. März bis 23. März Online-Aussprache. Bitte in Liste Teilnehmende aufnehmen lasen sehr!!! 😆

  • Dieses Thema wurde geändert vor 2 Jahre, 7 Monaten von Harald.

Antwort auf: Studie: Ki-67 als Prognose Faktor beim PTC (Ito 2010)

| Beitrags-ID: 377492

Hallo,

ich denke, man sollte auch ärztlicherweits gegenüber Patienten das nichts als Prognosefaktor im Sinne einer irgendwie definierten Wahrscheinlichkeit für Rezidivfreitheit oder krankheitsfreies Überleben oder eben einer bestimmten Wahrscheinlichkeit an der Erkrankung überhaupt oder innerhlab eines bestimmten Zeitraumes zu versterben, darstellen. Die meisten patienten werden damit überfordert sein, es sei denn, man kann als Erklärender das sehr anschauliche und im Vergleich mit alltäglichen anschaulichen Wahrscheinlichkeiten darstellen, was nicht allen Ärzten und schon gar nicht Laien gegeben sein dürfte.

Für mich wären solche Marker eher als Hinweis für die Planung der Therapie und Nachsorge relevant. D.h. man kann dies gegenüber dem Patienten als Begründung für bestimmte , ggf. verkürzte, Nachsorgeintervalle oder zusätzliche digagnostische Maßnahmen verwenden und auch begründen, dass man in diesen Fällen die lebenslange Nachsorge besonders ernst nehmen sollte.

Aussagen, wie 10 fach erhöhtes Risiko, an der Erkrankng zu versterben (nichts anderes sagen ja die Zahlen) gegenüber Werten unterhalb des cut offs, dürften eher für Unsicherheit sorgen.

Die Studie sagt natürlich auch nichts darüber aus, wie die Verhältnisse ausgesehen hätten, wenn die Betroffenen mit den höheren Werten aufgrund dieser Werte eine entsprechend intensivere Nachsorge erhalten hätten, und ob dadurch das erhöhte Risiko zumindest teilweise wieder ausgeglichen hätte werden können.

Viele Grüße
Karl

Ich muß mit der Gewohnheit brechen, ehe sie mich gebrochen hat.
G.C.Lichtenberg

Mitglied werden! Fördermitglied oder aktives Mitglied

Antwort auf: Studie: Ki-67 als Prognose Faktor beim PTC (Ito 2010)

| Beitrags-ID: 377493

Hallo Karl,

stimme dir zu, es muss genau erklärt werden, um was es für Wahrscheinlichkeiten geht, und diese auf Risiken im Alltag herunterbrechen muss.
Dies wird unsere zentrale Forderung bei der neuen S3-Leitinie sein müssen, weil nur damit werden Patienten eine selbstbestimmte Entscheidung über die weitere Therapie und Nachsorge treffen können.

Im Falle des Ki-67 hier würde ich nur ableiten wollen, dass bei einen Ki-67 <1% man beruhigt auf eine intensivere Nachsorge verzichten kann.

Währen bei einem Ki-67 von >1% sich eben im klaren sein muss, dass dies nur Wahrscheinlichkeiten sind, und man eben durchaus auch andere Risikofaktoren berücksichtigt werden müssen wie z.B. Tg-Wert nach einer RIT.

Ich mach mir jedenfalls nach bald 20 Jahren wg meinem „Ki-67 bis 3%“ keine Gedanken mehr, fand es nur gut endlich eine Erklärung gefunden zu haben.
Ohne richtige Erklärung hätte ich mir damals sicherlich mehr sorgen gemacht.

Zu den Risiken bzgl eines Rezidivs siehe auch ATA (2015): Risikogruppen beim differenzierten Schilddrüsenkrebs.

Im Abstrakt geht es nicht hervor, ich gehe jedoch davon aus, dass die Patienten mit einem fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinom durchaus auch eine intensivere Behandlung bekamen.

Viele Grüße
Harald

Online-Mitgliederversammlung ab 21. März bis 23. März Online-Aussprache. Bitte in Liste Teilnehmende aufnehmen lasen sehr!!! 😆

Anonym
Gast

Gäste dürfen nur Anfragen stellen. Ratschläge, Erfahrungsberichte etc. von Gästen werden von den Moderatoren ohne Vorwarnung gelöscht.
Das Gast-Schreiberecht ist nur für Nutzer*innen gedacht, die sich nicht gleich registrieren möchten bzw. Probleme bei der Registrierung haben: Jetzt kostenlos registrieren als Forums-Nutzer*in

Deine Information:

Bist du ein Mensch? Dann klicke bitte auf Karte.

Geburtstage

Heute haben keine Nutzer*innen Geburtstag.

In den nächsten Tagen haben 4 Nutzer*innen Geburtstag

Zur Zeit aktiv

Forum-Statistik

133.481 veröffentlichte Beiträge
28.735 veröffentlichte Themen
7.206 registrierte Nutzer*innen

Sie möchten uns finanziell unterstützen?
Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG|IBAN: DE52 4306 0967 4007 2148 00|BIC: GENODEM1GLS

Spenden mit einem Klick