Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

anaplastischer Schilddrüsenkrebs (Überblick)

Dies ist ein Überblicks-Artikel
zur Diagnose und Therapie des extrem seltenen anaplastischen Schilddrüsenkrebs (engl.: Anaplastic Thyroid Cancer = ATC)

Achtung:
Die Krebszellen des differenzierten und wenig-differenzierte (= poorly differentiated thyroid carcinoma = PDTC) Schilddrüsenkarzinom entdifferenzieren sich zwar weiter, d.h. sie verlieren zunehmend durch weitere Mutationen die Eigenschaft gesunder Schilddrüsenzellen, wenn der Krebs durch Therapien nicht geheilt werden kann. Diese Krebsarten sind jedoch vom anaplastischen Schilddrüsenkrebs zu unterscheiden, weil auch im fortgeschrittenen Stadium diese meist langsamer fortschreiten als der anaplastische Schilddrüsenkrebs, der sehr rasch wächst und oftmals jeder einzelne Tag zählt.

Einfach erklärt:

Betroffene und Angehörige:

Diagnose, Häufigkeit und Prognose

Das anaplastischer Schilddrüsenkrebs (= undifferenzierter Schilddrüsenkrebs) ist sehr selten, überaus aggressiv und wächst sehr schnell (Daten aus dem amerikanischen Krebsregister Haymart 2013)

Betroffen sind meist ältere Patient*innen. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei ca. 5% (Wendler 2016). Hat das anaplastische Schilddrüsenkarzinom eine BRAF-Mutation, so verbessert sich mit der Kombinationstherapie von Dabrafenib (=Tafinlarin®) mit Trametinib (=Mekinist®) die Prognose deutlich.

Nach dem Robert Koch-Institut (RKI) machen Betroffene mit dem anaplastischen Schilddrüsenkarzinom unter allen Betroffenen mit Schilddrüsenkrebs, ca. 2% bei den Frauen [n= ca. 104 Betroffene pro Jahr], und ca. 4% bei den Männer [n= ca. 91 Betroffene pro Jahr] aus (siehe Krebs in Deutschland für 2015/2016 (Hrsg. RKI 2019)). [in eckiger Klammer eigene Berechnung]

Alle annaplastischen Schilddrüsenkarzinome werden dem Stadium (Stage) IV zugeordnet:

  • Stage IVa – wenn das anaplastische Schilddrüsenkarzinom noch auf die Schilddrüse begrenzt war zum Zeitpunkt der Diagnose. Lediglich hier bestand früher eine Chance diesen Krebs zu überleben, wenn eine vollständige Entfernung des Tumors gelang (R0).
  • Stage IVb – wenn das anaplastische Schilddrüsenkarzinom sich regional außerhalb der Schilddrüse und in Lymphknoten ausgebreitet hat (bei ca. 90% zum Zeitpunkt der Diagnose).
  • Stage IVc – wenn bereits Fernmetastasen zum Zeitpunkt der Diagnose vorlagen (bei ca. 50%)

Therapie (kurze Darstellung)

Operation

Eine frühzeitige operativen Entfernung des Tumors in der Schilddrüse ist bei diesem Tumor extrem wichtig. Jede Verzögerung der Opeartion ist zu vermeiden. Vor einer Operation sind Bildgebende Diagnostische Unteruschungen wünschenswert wie CT, MRT, PET/CT um das Ausmaß dieses Schilddrüsenkarzinom sicher zu ermitteln. Eine unnötige Verzögerung der Operation ist dabei unbedingt zu vermeiden.

Mutationsbestimmung und PD-L1 Expresssion

BRAF-Mutation

Liegt eine BRAF V600F-Mutation im Tumor vor, so ergeben sich sofort neue Behandlungsoptionen mit einer Kombinationstherapie von Dabrafenib (=Tafinlarin®) mit Trametinib (=Mekinist®). Auch wenn der Tumor chirurgisch nicht vollständig entfernt werden kann, so ergibt sich mit dieser Therapie die Möglichkeit, dass der Tumor durch diese Therapie soweit schrumpft, dass er dann chirurgisch entfernt werden kann, mit der Hoffnung auf Heilung.

Auch wenn keine Operation möglich ist, zeigt die Kombinationstherapie Wirkung.

siehe auch: Wiki: Dabrafenib (Tafinlar®) und Trametinib (=Mekinist®)- Übersichtsartikel

Eine BRAF-Mutation liegt Schätzungsweise bei 20-45 % aller anaplastischen Schilddrüsenkarzinome vor.

Achtung: Auch beim papillären Schilddrüsenkarzinom gibt es bei 50% eine BRAF-Mutation. Ein BRAF-Mutation allein sagt jedoch nichts über die Prognose aus, ob dieser Krebs aggressiver ist wie die anderen papillären Schilddrüsenkarzinome; siehe Wiki: Welcher Schilddrüsenkrebs? Welche Therapie?

Die Kombinationstherapie Dabrafenib (=Tafinlarin®) mit Trametinib (=Mekinist®) ist seit dem Jahr 2018 in den USA und seit 2022 in Großbritannien für die Therapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinom mit einer BRAF-Mutation zugelassen, obgleich die Studienlage nicht den üblichen Ansprüchen für eine medikamentöse Therapie entspricht. Da jedoch eine Heilung für diese bislang unheilbare Krebserkrankung möglich ist, hat sich auch der britische National Health Service (NHS) 2022 entschieden, diese Therapie den Betroffenen schnellst möglich anzubieten.

In Europäischen Union gibt es leider bislang keine Zulassung für diese Kombinationstherapie beim anaplastischen Schilddrüsenkarzinom. Allerdings ist die Kombinationstherapie für anderen Krebsarten (z.B. Melanom) zugelassen, so dass ein Off-Label-Use möglich ist. Der Off-Label-Use sollte unverzüglich begonnen werden.

Keine BRAF-Mutation

Liegt keine BRAF-Mutation vor, so besteht die weiter Behandlung zunächst durch äußere Bestrahlung sowie auch eine Chemotherapie (Erstlinientherapie).

Erst in einer Zweitlinientherapie – unter Einschluss von Studien und/oder im Off-Label-Use – erfolgt dann eine Therapie mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) und Immuntherapie „unter Ausnutzung der molekularen Signatur des Tumors“ (siehe Yuan 2023 und Protokoll: Multimodale Therapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms 2015)

NTRK-Fusion

Liegt eine NTRK-Fusion im anaplastischen Tumor vor, so gibt es eine Behandlungsoption mit den Substanzen, die auf die NTRK-Genfusionen zielen:

Beide Substanzen sind auch in Europa für die Behandlung von Tumoren mit einer NTRK-Fusion zugelassen. Es gibt allerdings nur sehr wenige Patient*innen mit dem anaplastischen Schilddrüsenkarzinom mit einer NTRK-Fusion und die auch mit diesen Substanzen behandelt wurden.

Der Effekt von Larotrectinib scheint sehr gering zu sein (Yuan 2023).

Bei Entrectinib gibt es so wenig Daten, dass keine Aussage möglich ist. Es wird spekuliert, dass dies bei Vorliegen von Gehirnmetastasen mit NTRK-Fusion vielleicht von Vorteil ist (Yuan 2023).

RET-Fusion

Liegt eine RET-Fusion vor, so gibt es Selpercatinib als Zugelassenes Medikament – allerdings erst in der zwei-Linie in der Europäischen Union. In der Zulassungsstudie gibt es nur einen einen einzigen Patienten mit dem anaplastischen Schilddrüsenkarzinom. Dieser Fallbericht ist jedoch ermutigend (Yuan 2023).

PD-L1-Expression

Ist die  immunhistochemische Bestimmung der PD-L1-Expression (>50%) oder liegt eine hohe Mutations-Rate/Frequenz vor, so hat die ALTEP-Studie mit der Kombinationstherapie von Lenvatinib (Lenvima®) und Pembrolizumab (Keytruda™) Erfolge für ein etwas verlängertes Überleben gezeigt.
Die ATLEP-Studie nimmt keine Patienten mehr auf. Zur Zeit (14.2.2023) sind keine internationalen Studien bekannt, die diese Kombinationstherapie beim anaplastischen Schilddrüsenkrebs untersuchen (clinicaltrials.gov). Die Therapie kann jedoch im Off-Label-Use angewandt werden.

Auch hier ist es wichtig in ein Zentrum für den nicht-jod-speichernden Schilddrüsenkrebs aufzusuchen.

Alternativen Therapien

In der Verzweiflung werden oftmals auch alternative Therapien von den Betroffenen und den Angehörigen im Internet gesucht. Keinesfalls sollte man unnötige Zeit verstreichen lassen mit dem Beginn der hier in diesem Beitrag aufgeführten Therapien und Studien und so schnell wie möglich ein entsprechendes „Zentrum“ aufsuchen.

siehe auch:

Ratgeber

Diese und andere Ratgeber sind über den Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V. (Infomaterial) beziehbar.

Leitlinien

Überblickbarseiten – Reviews

  • Jiaqian Yuan and Yong Guo, 2023, Targeted Therapy for Anaplastic Thyroid Carcinoma: Advances and Management. Cancers (Basel). 2023 Jan; 15(1): 179. doi: 10.3390/cancers15010179
    Diese Studie gibt einen Überblick zu den möglichen Tyrosinkinase-Inhibitoren. Studien wie die ATLEP-Studie mit Lenvatenib und Pembrolizumab wurden in diesem Review jedoch nicht erfasst.

Neue zugelassene Therapien

wenn keine BRAF-Mutation dann:

(laufende)Studien zum anaplastischen Schilddrüsenkrebs

Studien zum anaplastischen Schilddrüsenkrebs, welche eine BRAF-Mutaton haben

Sutdien mit Antikörpern/Immuntherapien:

Einzelne Studien und Fallberichte

Fallberichte in der medizinischen Literatur:

Betroffenen mit dem anaplastischen Schilddrüsenkrebs und Angehörige

Wir haben eine Forums-Gruppe: anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (auch Angehörige)

Nicht mehr aktuell (Archiv):

Linkliste: SD-Krebs anapl. (anaplastisches Schilddrüsenkarzinom)


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Zentren | Letzte Aktualisierung: 15.02.2023 von Harald W-Nummer: 693
  • undifferenziertes Schilddrüsenkarzinom
  • entdifferenziertes Schilddrüsenkarzinom
  • englisch: anaplastic thyroid cancer (ATC); diese Abkürzung wird auch im deutschen häufig benutzt
  • undifferentiated thyroid carcinoma (UTC); dieser Name und Abkürzung wird nur selten benutzt

Achtung:

Die Krebszellen des differenzierten und wenig-differenzierte (= poorly differentiated thyroid carcinoma = PDTC) Schilddrüsenkarzinom entdifferenzieren sich zwar weiter, d.h. sie verlieren zunehmend durch weitere Mutationen die Eigenschaft gesunder Schilddrüsenzellen, wenn der Krebs durch Therapien nicht geheilt werden kann. Diese Krebsarten sind jedoch vom anaplastischen Schilddrüsenkrebs zu unterscheiden, weil auch im fortgeschrittenen Stadium diese meist langsamer Fortschreiten als der anaplastische Schilddrüsenkrebs, der sehr rasch wächst und oftmals jeder einzelne Tag zählt.


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Zentren | Letzte Aktualisierung: 15.02.2023 von Harald W-Nummer: 693

Es gibt keine zertifizierten Zentren für das anaplastische Schilddrüsenkarzinom.

Als „Zentren“ kann man die Kliniken betrachte, die im Bundesweites Register für seltene Tumore der Schilddrüse und/oder bundesweiten Online Tumorboard Schilddrüse für den fortgeschrittenen Schilddrüsenkrebs zusammenzuarbeiten und an denen Studien zum anaplastischen Schilddrüsenkrebs stattfinden;
siehe in diesem Beitrag als auch:


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Zentren | Letzte Aktualisierung: 15.02.2023 von Harald W-Nummer: 693

Sie möchten uns finanziell unterstützen?
Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG|IBAN: DE52 4306 0967 4007 2148 00|BIC: GENODEM1GLS

Spenden mit einem Klick