FAQ: Schilddrüsenoperationen im internationalen Vergleich
- Dieses Thema hat 5 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 17.02.2016 - 21:11 von
Harald.
FAQ: Schilddrüsenoperationen im internationalen Vergleich
FAQ: Verhältnis von malignen zu benignen Schilddrüsenoperationen im internationalen Vergleich
Hallo,
in den vergangenen Jahren taucht immer wieder die Frage auf, ob in Deutschland zu schnell und zu viel an der Schilddrüse operiert wird.
Dies war auch Thema auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im März 2013 in Düsseldorf.
Die DGE hat hierzu auch eine Pressemitteilung am 11.3.2013 herausgegeben:
Schilddrüse vergrößert: Nicht jeder Knoten bedeutet Krebs. Viele Operationen in Deutschland vermeidbar
Folgende Daten sind aus einem Vortrag von Frau Dr. Lorenz, Chirurgie der Uniklinik Halle.
Verhältnis von malignen zu benignen Schilddrüsenorperationen
- 1:15 Deutschland 2003 (Dralle et.al. 2004)
- 1:7 Italien 2004 (Rosato et.al. 2004)
- 1:5 Großbritannien 2007 (Scott-Coombers 2007)
- 1:5 Skandinavien 2008 (Bergenfelz et.al. 2008)
Im Jahr 2010 wurden in Deutschland ca. 110.000 Schilddrüsenoperationen an 1.293 Kliniken durchgeführt (Quelle Vortrag Musholt auf DGE 2013).
Update 17.2.2016:
- Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2010 93.145 Schilddrüsenoperationen durchgeführt, und im Jahr 2013 „nur“ noch 79.590 Schiddrüsenoperationen.
(Quelle: Vortrag Dr. Dette, auf Schilddrüsensymposium in Neukölln 2015)
siehe dazu auch Kompetenzzentren für Schilddrüsenchirurgie (CAEK – Zertifizierung).
Siehe auch:
- Relative und absolute Risiken von Schilddrüsenerkrankungen
- Studie: Steigerung von Schilddüsenkrebs in den USA (2014)
Viele Grüße
Harald
zurück zu:
.
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
Antwort auf: FAQ: Schilddrüsenoperationen im internationalen Vergleich
Hallo,
mich würde interessieren, ob es wesentliche Unterschiede zwischen den Kliniken bzw. auch Kliniken mit vielen und wenigen Eingriffen oder zwischen zertifizierten und nicht zertifizierten Kliniken gibt.
Bei einer mir bekannten als Kompetenzzentrum zertifizierten Klinik mit ca. 480 Eingriffen/Jahr liegt die Quote der malignen OPs zwischen ca. 10% und 12% (1:9 bzw. 1:7,3) also deutlich höher als der Durchschnitt . Wenn sich das auf die zertifizierten Kliniken verallgemeinern ließe, die ja verstärkt interdisziplinär arbeiten müssen um zertifiziert zu werden, würde das dafür sprechen sich vorzugsweise in solchen Kliniken über OP oder auch nicht beraten und ggf. operieren zu lassen. Außerdem spräche das dafür, die Zertifizierung zu unterstützen und ggf. zu begleiten.
Viele Grüße
Karl
Ich muß mit der Gewohnheit brechen, ehe sie mich gebrochen hat.
G.C.Lichtenberg
Mitglied werden! Fördermitglied oder aktives Mitglied
Antwort auf: FAQ: Schilddrüsenoperationen im internationalen Vergleich
Hallo Karl,
die Quote an Schilddrüsenkrebs ist in Zentren meist höher als in den Kliniken, die nicht so viel Schilddrüsenoperationen durchführen.
Allerdings gibt es mehrere Probleme beim Vergleichen:
Kliniken, die viel operieren und eben nur nach ausreichender Diagnostik zuvor operieren, haben einen geringeren Anteil von zufällig gefundenen Mikrokarzinomen.
Während in kleineren Kliniken oftmals drauf los operiert wird, und dann zufällig ein Mikrokarzinom gefunden wird.
Bei diesen Mikrokarzinomen, die mit zunehmen Alter sehr häufig sind (bis zu 35%; siehe Beschreibung bei der Forums-Gruppe: Mikrokarzinom muss man jedoch sehr viele Fragezeichen machen, ob diese jemals für den Betroffenen eine gesundehitliche Relevanz gehabt hätten.
Wenn man die Kliniken vergleicht, muss man eigentlich als dies mit vergleichen:
- Diagnostik vor der OP (Ultraschall mit Farbdoppler, Feinnadelpunktion, Calcitonin,…)
- Was für ein Schilddrüsenkarzinom (TNM-Klassifikation)
- Ausmaß der Schilddüsenoperation (mit oder entgegen der Leitlinie)
- Anteil von Zweizeitgen-Operationen und Rezidivoperationen
- Anteil vor allem der permanenten Verletzungen von Stimmbandnerven und Nebenschilddrüsen
- Interne Kommunikation, Planung …
Und ja: Wir müssen die Zertifizierung unterstützen und begleiten, siehe unsere Tätigkeitsberichte (die Kapitel zu den Zentren).
Die Zertifizierung durch die CAEK ist für uns ein wichtiges Instrument, damit wir objektiv auf „Zentren“ verweisen können. Leider haben sich einige sehr namhafte Kliniken „Zentren“, noch nicht der Zertifizierung unterzogen.
Kompetenzzentren für Schilddrüsenchirurgie (CAEK – Zertifizierung).
AWMF-Leitlinie zur Schilddrüsenoperation (malgine) 2012.
Viele Grüße
Harald
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
Antwort auf: FAQ: Schilddrüsenoperationen im internationalen Vergleich
Antwort auf: FAQ: Schilddrüsenoperationen im internationalen Vergleich
Hallo,
die PETS2-Daten habe ich versucht in diesem Beitrag zu Zahlen in Deutschland einzubringen:
Relative und absolute Risiken von Schilddrüsenerkrankungen.
Viele Grüße
Harald
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
Antwort auf: FAQ: Schilddrüsenoperationen im internationalen Vergleich
Hallo,
habe den ersten https://www.sd-krebs.de/phpBB2/viewtopic.php?p=122061#122061 ergänzt mit
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2010 93.145 Schilddrüsenoperationen durchgeführt, und im Jahr 2013 „nur“ noch 79.590 Schiddrüsenoperationen.
(Quelle: Vortrag Dr. Dette, auf Schilddrüsensymposium in Neukölln 2015)
Viele Grüße
Harald
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
Geburtstage
Heute haben keine Nutzer*innen Geburtstag.
In den nächsten Tagen haben 2 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 121 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 121 Gäste.