ATA-Leitlinie differenzierter SDKrebs 09: Übersetzungen…
- Dieses Thema hat 1 Antwort und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 14.10.2015 - 16:07 von Harald.
Leitungsteam SHG Berlin follikulärer SD-Krebs 1997 (oxyphil), Zungengrundkrebs 2024
ATA-Leitlinie differenzierter SDKrebs 09: Übersetzungen…
FAQ: ATA-Leitlinie differenzierter Schilddrüsenkrebs 2009: Übersetzungen & Kommentare
Update: 14.10.2015
Die neue überarbeitete Leitlinie ist da:
ATA-Leitlinie differenzierter SDKrebs 2015: Übersetzungen & Kommentare.
Update: 09.08.2012
Hallo,
auf dem World Congress on Thyroid Cancer 6.-10. August 2009 in Toronto wurde die Leitlinie für den differenzierten Schilddrüsenkrebs vorgestellt und die Änderungen diskutiert.
(siehe FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?)
ATA-Guideline – Evidenzgrade; Kritik durch Dietlein et.al. 2011.
Nun ist die Leitlinie auch veröffentlicht.
In diesem Beitrag werde ich die Links zu Übersetzungen und Kommentaren zu dieser Leitlinie sammeln.
Auch auf der der Konferenz Euopean Thyroid Asscociation (ETA) 2009 Lissabon wurde die Leitlinie diskutiert.
Nicht autorisierte Übersetzungen. Übersetzungen ohne Gewähr!!
Übersicht:
- Methode – siehe dau auch FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?
– Abschnitt Grad einer Empfehlung - Knoten in der Schilddrüse
- Differenzierter Schilddrüsenkrebs (DTC) – Erst Behandlungen
- Differenzierter Schilddrüsenkrebs – Langzeit Behandlungsplanung
- Beschreibung künftiger Forschungsaufgaben
Gliederung:
- Knoten in der Schilddrüse
(Thyroid Nodule Guidelines)- Beurteilung neu entdeckter Knoten in der Schilddrüse
(Evaluation of Newly Discovered Thyroid Nodules) - Langzeit Beobachtung/Behandlung von Knoten in der Schilddrüse
(Long-Term Follow-Up of Thyroid Nodules)
- Beurteilung neu entdeckter Knoten in der Schilddrüse
- Differenzierter Schilddrüsenkrebs (DTC) – Erst Behandlungen
(Differentiated Thyroid Cancer (DTC): Initial Management Guidelines)- Ziele der Erstbehandlung des DTC
(Goals of Initial Therapy of DTC)- Staging vor der Schilddrüsenoperation
(Preoperative staging of DTC) - Schilddrüsenoperation
(Thyroid surgery) - Staging = Risikoeinteilung nach der Schilddrüsenoperation
(Postoperative staging systems)
siehe ATA: Risikogruppen beim differenzierten Schilddrüsenkrebs - [B14]Bedeutung der ablativen Raiodjodtherapie nach der Schilddrüsenoperation
(Role of postoperative remnant ablation)
Übersetzung in: FAQ: Sinn und Nutzen einer RJT nach OP (ATA 2009)- R32 Empfehlungen zur Radiiojodtherapie (wann; wann nicht empfohlen)
siehe Tabelle 5: Wichtige Kriterien bei der Entscheidungsfindung, ob eine ablative Radiojodtherapie (RJT) durchgeführt werden soll (PDF)
- R32 Empfehlungen zur Radiiojodtherapie (wann; wann nicht empfohlen)
- Vorbereitung der ablativen Raiojodtherapie
(Preparation for radioiodine (RAI) remnant ablation)- R33 u. 34 Vorbereitung mit rhTSH (=Thyrogen)
(rhTSH preparation)
siehe: Vorbereitung zur Radiojodtherapie: Hormonentzug oder rhTSH? - R35 RJD vor RJT
(RAI scanning before RAI ablation)
siehe FAQ-Hilfe: Was ist Stunning? - R36-R37 Strahlungs Aktivität für die ablative RJT
(Radiation doses for RAI ablation) - R38 Jodarme Diät vor einer ablativen RJT
(Low-iodine diet for RAI ablation)
siehe FAQ: Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung
- R33 u. 34 Vorbereitung mit rhTSH (=Thyrogen)
- Ganzköperszintigraphie nach ablativer RJT
(Post RAI ablation whole-body RAI scan)
- Staging vor der Schilddrüsenoperation
- Therapien nach der erst Behandlung
(Post Initial Therapie of DTC)
- Ziele der Erstbehandlung des DTC
- Differenzierter Schilddrüsenkrebs – Langzeit Behandlungsplanung
(DTC: Long-term Management)- Geeignete Maßnahmen in der langzeit Nachsorge
(Appropriate Features of Long-Term Management)- C3 Geeignete Methoden in der Nachsorge nach der Schilddrüsenoperation
(Appropriate method of follow-up after surgery) - C4 Kirterien für die dauerhafte Abwesenheit des Tumors
(Criteria for absence of persistent tumor) - C5; R43-R45Die Bedeutung der Methoden zur TG-Bestimmung
(Role of serum Tg assays)
siehe FAQ: Thyreoglobulin und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms - C10 Bedeutung der TSH-Unterdrückung
R49 siehe TSH-Unterdrückung.
- C3 Geeignete Methoden in der Nachsorge nach der Schilddrüsenoperation
- Behandlung von Metastasen
(Management of Metastatic Disease)- R50 – chirurgische Entfernung von Lymphknoten im Halsbereich
- R51 – Therapie von Metastasen im Aerodigestivtrakt (Speiseröhre, Luftröhre, …) [Chrirugie, RJT und perkutane Strahlentherapie
- R52 – Dosis für die RJT siehe: FAQ: RJT bei Metastasen
- Einsatz von rhTSH für die RJT bei Metastasen
- R53 – Einsatz von rhTSH für die RJT bei Metastasen siehe: FAQ: RJT bei Metastasen
- R54 Bei bestimmten Patienten, die auch an anderen Krankheiten siehe: FAQ: RJT bei Metastasen
- R55 Einsatz von Lithium bei der RJT (Keine Empfehlung dafür oder dagegen I)
- C18 – Therapie von jod-aufnehmenden Lungenmetastasen
- C19 – Therapie von nicht-jod-aufnehmenden Lungenmetastasen– R59
- C20 – Therapie von Knochmetastasen– R60-64
- C21 – Therapie von Gehirnmetastasen– R65-67
- Behandlung von Komplikationen der RJT
(Management of Complications of RAI Therapy) - Behandlung von TG-Positiven, jedoch Szintigraphie negativen Patienten
(Management of Tg Positive, RAI Scan–Negative Patients)
siehe : FAQ-Hilfe: Was sagen die Leitlinien zur PET bzw. PET/CT?
- Geeignete Maßnahmen in der langzeit Nachsorge
- Beschreibung künftiger Forschungsaufgaben
(Directions For Future Research)- Neue Therapien und klinische Studien
(Novel Therapies and Clinical Trials) - Besseres Verständnis der langzeit Risiken der RJT
(Better Understanding of the Long-Term Risks of RAI) - [D9] Klinische Bedeutung eines dauerhaften niedrigen TG-Werts
(Clinical Significance of Persistent Low-Level Tg) - Problem der TG-Antikörper (TAK)
(The Problem of Tg Antibodies) - kleine Lymknotenmetastasen im Halsbereich
(Small Cervical Lymph Node Metastases) - Besser Risiko-Einteilungen
(Improved Risk Stratification)
- Neue Therapien und klinische Studien
Viele Grüße
Harald
zurück zu:
- Sinn und Zweck – Einführungsseite
- FAQ – Hilfe
- FAQ: Schilddrüsenkrebs
- FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie?
.
Leitungsteam SHG Berlin follikulärer SD-Krebs 1997 (oxyphil), Zungengrundkrebs 2024
Antwort auf: ATA-Leitlinie differenzierter SDKrebs 09: Übersetzungen…
Hallo,
Update: 14.10.2015
Die neue überarbeitete Leitlinie ist da:
ATA-Leitlinie differenzierter SDKrebs 2015: Übersetzungen & Kommentare.
Viele Grüße
Harald
Geburtstage
Ein*e Nutzer*in hat heute Geburtstag
In den nächsten Tagen hat ein*e Nutzer*in Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 40 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 40 Gäste.