Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Hypoparathyreoidismus – Übersicht

1. Was ist Hypoparathyreoidismus?

Wie entsteht eine Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus)?

2. Informationen

3. Diagnostik

4. Therapie

5. Kontrolluntersuchungen während der Therapie

6. Wie oft soll im verlauf der Erkrankung kontrolliert werden?

7. Probleme, Komplikationen und Langzeitfolgen

8. Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

9. Schwangerschaft bei Hypopara

10. Alltag mit Hypopara

11. Rechtsfragen

  • 11.1 Bekommt man wegen Hypopara einen Behindertenausweis? (in Bearbeitung)

Mitarbeit willkommen – Anmeldung unter
Netzwerk Hypopara (ehemals Arbeitsgruppe Hypopara)
.


Autor: Lottilein | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe: Netzwerk Hypopara | Letzte Aktualisierung: 27.08.2022 von Lottilein W-Nummer: 187992

Merkblatt: Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion)

Titelblatt des Merkblatt Hypoparathyreoidismus
Merkblatt: Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion) Was man darüber schon vor der Schilddrüsenoperation wissen sollte.

Was man darüber schon vor der Schilddrüsenoperation wissen sollte.

Um die Aufklärung vor einer Schilddrüsenoperation zu verbessern wurde ein von der Netzwerk Hypopara unseres Vereins ein von der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) unterstütztes und geprüftes Merkblatt Hypoparathyreoidismus erstellt, das ein Arzt dem Patienten als Ergänzung zum Aufklärungsbogen über Schilddrüsen­operationen mitgeben kann bzw. sollte.

Das Merkblatt kann in unserer Bundesgeschäftsstelle kostenlos bestellt werden und wird von uns an die Chirurgischen Kliniken in größerer Stückzahl verschickt.

Hier auch als PDF zum Downloaden.

Patienten-Information über die Behandlung von chronischem Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion) bei Erwachsenen

Vorschau des Falblattes
Patienten-Information über die Behandlung von chronischem Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion) bei Erwachsenen

Das Patienten-Faltblatt basiert auf der Europäischen Leitlinie zum Hypoparathyreoidismus, die zusammen mit den Selbsthilfegruppen entwickelt wurde. Unsere Netzwerk Hypopara war auch aktiv dabei und wird auch unter den (Patienten-)Organisationen gelistet, die weitere Informationen anbieten.

Hypoparathyreoidismus-Patient*innen-Pass für Erwachsene mit Nebenschilddrüsenunterfunktion

Vorschau Hypopara-Pass
Hypoparathyreoidismus-Patient*innen-Pass für Erwachsene mit Nebenschilddrüsenunterfunktion

Der Hypoparathyreoidismus-Patient*innen-Pass löst den alten Notfallausweis für Patienten mit Nebenschilddrüsenunterfunktion ab.

Der Pass wird herausgegeben durch das Netzwerk Hypopara im Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V.. Der Ausweis wird unterstützt durch die Sektion Knochenstoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Er hat das praktische DIN-A7-Format und ist ein kleiner Pass von 12 Seiten für das Portmonee.

Bitte in der E-Mail angeben wie viele Exemplare und wo ihr sie verteilen möchtet.

Patienten-Information zur Ernährung beim chronischem Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion)

Studien über die richtige Ernährung bei Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion) gibt es bislang nicht. Das Netzwerk Hypopara hat deshalb anhand von Literatur und Nährwerttabellen Hinweise zusammengestellt, die Betroffenen helfen sollen, hier die richtige Wahl zu treffen. Weil der Hypoparathyreoidismus Auswirkungen auf den Calcium- und Phosphathaushalt hat, gilt es neben der Einnahme der entsprechenden Medikamente auch verstärkt auf diese Inhaltsstoffe in Lebensmitteln und Getränken zu achten. Anhand dieser Broschüre kann man die Zusammenhänge besser verstehen und sich dann eine abwechslungsreiche, aber an die speziellen Gegebenheiten angepasste Ernährung zusammenstellen, die zum Wohlbefinden beiträgt.


Im Selbsthilfe-Forum ist die Broschüre zu finden unter FAQ: Ernährung und Hypopara

Das Netzwerk Hypopara stellt sich vor

Vroschau des Flyers
Flyer in dem sich das Netzwerk Hypopara vorstellt.

Mit diesem Flyer Das Netzwerk Hypopara stellt sich vor gibt diese Arbeitsgruppe zum Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion) unseres Bundesverbandes einen Überblick über ihre Arbeit. Wer unseren Bundesverband und die Arbeit des Netzwerk Hypoapra unterstützen möte – Online-Formulare:

Dieser Flyer im DIN-Lang-Format (8 Seiten) kann bei unserer Geschäftsstelle bestellt werden.
Bitte in der E-Mail angeben wie viele Exemplare und wo ihr sie verteilen möchtet.


Autor: Lottilein | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe: Netzwerk Hypopara | Letzte Aktualisierung: 27.08.2022 von Lottilein W-Nummer: 187992

Sie möchten uns finanziell unterstützen?
Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG|IBAN: DE52 4306 0967 4007 2148 00|BIC: GENODEM1GLS

Spenden mit einem Klick