Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Calcitonin (Ctn) und CEA in der Nachsorge des medullären Schilddrüsenkrebs

Für wen ist dieser Beitrag von Interesse?

Betroffene mit einem fortgeschrittenen medullären Schilddrüsenkrebs, deren Calcitonin 2 bis 3 Monate nach der Schilddrüsenoperation >150ng/L ist und/oder deren Metastasen nicht lokal, z.B. durch eine Operation, behandelbar sind:

Einfach erklärt:

Icon mit einem Pfeil nach oben, als Hinweis hier gibt es einfachere Erklärungen Welcher Schilddrüsenkrebs? Welche Therapie?

Basis Wissen – Grundlegende Informationen

Blutröhrchen mit Aufrschrift: Calcitonin Test

Calcitonin (Ctn) (Synonyme: Kalzitonin, Calcitonium)

Die deutsche Schreibweise ist Kalzitonin, jedoch wird auch im deutschen meist die englische Schreibweise Calcitonin und die Abkürzung Ctn benutzt. Calcitonin ist ein Hormon, das von den C-Zellen der Schilddüse ins Blut abgegeben wird und eine Calcium-senkende Wirkung hat; Calcitonin und das Parathormon der Nebenschilddrüsen regulieren den Calcium- und Phosphathaushalt.
Calcitonin wird von Kebszellen des C-Zell-Karzinom (=medulläre Schilddrüsenkarzinom = MTC) vermehrt produziert und ist daher ein Tumormarker für das medulläre Schilddrüsenkarzinom.

Blutröhrchen mit der Aufschrift CEA-Test

CEA (Synonym: Carcino-embryonales Antigen)

Ist ein weiterer Tumormarker des medullären Schilddrüsenkrebs (und von Darmkrebs)

Calcitonin wird zu verschiedenen Zeitpunkten der Krankheit unterschiedlich beurteilt:

  1. Wenn man noch eine Schilddrüse hat: siehe FAQ: Bei suspekten Knoten präoperativ Calcitonin bestimmen
  2. Nach der Schilddrüsenoperation, wenn man ohne Schilddrüse ist.

In diesem Beitrag geht es um das Calcitonin nach einer Schilddrüsenoperation. Auch hier gibt es verschieden Aspekte zu beachten:

  1. Wann ist der tiefste Wert beim Calcitonin nach einer Schilddrüsenoperation erreicht?
  2. Wann soll eine weitere bildgebende Diagnostik in Abhängigkeit von Calcitonin gemacht werden?
  3. Wie ist die Prognose in Abhängigkeit zu einem steigenden Calcitonin und CEA Wert?

Achtung:

Durch die Einnahme von Biotin kann es zu falsch hohen Calcitonin-Werten kommen.
siehe FAQ: Biotin-Einnahme und Bestimmung von Schilddrüsenwerten

Wann ist der tiefste Wert beim Calcitonin nach einer Schilddrüsenoperation erreicht?

Ein normalisiertes Calcitonin nach einer Schilddrüsenoperation gilt beim medullären Schilddrüsenkarzinom als ein guter prognostischer Faktor, dass die*der Betroffene geheilt ist.

Das Calcitonin hat jedoch eine Halbwertszeit von ca. 30 Stunden und in der Literatur gibt es Kontroversen darüber, wann der beste Zeitpunkt zur Überprüfung des Erfolgs der Operation ist. In der amerikanische Leitlinie Medullärer Schilddrüsenkrebs 2015 wird empfohlen den Calcitonin 3 Monate nach der Operation zu messen, um weitere Behandlungsschritte dann einzuleiten.

RECOMMENDATION 46
Serum levels of Ctn and CEA, should be measured 3 months postoperatively, and if undetectable or within the normal range, they should be measured every 6 months for 1 year, and then yearly thereafter. Grade Recommendation C

Übersetzung nur für uns Patient*innen:
Calcitonin (Ctn) und CEA sollen 3 Monate nach der Operation im Blut gemessen werden. Wenn Ctn und CEA nicht nachweisbar oder im normalen Referenzbereich liegen, dann sollen die Werte für ein Jahr alle 6 Monaten kontrolliert werden, und danach jährlich.
Die Empfehlung basiert nur auf Expertenmeinung (Empfehlungsgrad C).

amerikanische Leitlinie Medullärer Schilddrüsenkrebs 2015

Da dies für Betroffene jedoch sehr lange Zeiträume sind, in denen sie in Ungewissheit sind, untersuchten Machens et al. (2019) genauer wie lange es dauert, in Abhängigkeit des präoperativen Calcitonin und von Lymphknotenmetastasen:

Ergebnis:

  • keine Lymphknotenmetastasen (N0) – der Ctn normalisierte sich bei 92%; im Mittel bei 4,7 Tagen
  • bei 1 bis 5 befallenen Lymphknoten – bei 55% der Betroffenen normalisiert sich der Ctn; im Mittel nach 5,2 Tagen
  • bei 6 bis 10 befallenen Lymphknoten normalisierte sich der Ctn bei 35%, im Mittel nach 7 Tagen
  • bei mehr als 10 befallenen Lymphknoten, normalisierte sich der Ctn nur bei 5% der Betroffenen, im Mittel nach 57 Tage

mehr Infos über: Icon mit einem Diagramm, als Zeichen hier geht es zu einer StudieStudie: Normaler Calcitonin nach Operation (Machens 2019)

Wann soll eine weitere bildgebende Diagnostik in Abhängigkeit von Calcitonin gemacht werden?

Ist der basale Calcitonin-Wert normal und steigt das Calcitonin bei einer Stimulation nicht an, gilt der Patient als geheilt.

Ist der Calcitonin-Wert kleiner 150 ng/L, so macht eine Bildgebung meist kein Sinn, da in der Regel erst bei höheren Calcitonin-Werten in der Bildgebung Tumorgewebe gefunden wird.

Ist der Calcitonin-Wert nach einer Schilddrüsenoperation > 150ng/L , so ist davon auszugehen, dass es Fernmetastasen gibt.

Wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird empfohlen alle 6 Monate eine Calcitonin- und CEA-Bestimmung durchzuführen.

Welche Diagnostik, wann eingesetzt werden kann, ist recht unterschiedlich; siehe dazu auch: Icon mit einem Diagramm, als Zeichen hier geht es zu einer StudieStudie: Diagnostik beim medullären SD-Krebs (Giraudet 2007)

Wie ist die Prognose in Abhängigkeit zu einem steigenden Calcitonin und CEA Wert?

Für die Prognose, ob ein medullärer Schilddrüsenkrebs eher langsam wächst und beobachtet werden kann (watchful waiting) oder ob der Krebs schnell wächst, ist weniger die Höhe des Calcitonin als vielmehr das Wachstum in einem Zeitraum von Bedeutung.

Neben Calcitonin und CEA Verdopplungszeit, gibt es noch andere diagnostische Methoden (Ki-67, Mitotic Index (MI), SUVmax in der FDG-PET), um langsam wachsende von aggressiven Tumoren besser zu unterscheiden; die Calcitonin und CEA Verdopplungszeit hat sich jedoch sehr gut bewährt (Giroudet 2008).

Zur Einschätzung benutzt man die Zeit, bis wann sich die Werte verdoppelt haben (Verdopplungszeit).

Um die Verdopplungszeit zu bestimmen, braucht es möglichst 4 Werte über einen Zeitraum von 2 Jahre. Die Prognose ergibt sich aus Beobachtungsstudien, dabei wird vor allem unterschieden zwischen:

  • Verdoppelt sich Calcitonin und CEA in einem Zeitraum von länger als zwei Jahre bzw. 25 Monate, dann reichen meist jährliche Kontrollen. Bei den meisten reicht ein Beobachten und Abwarten (Synonyme: watchful waiting, Aktive Beobachtung, active surveillance) und die lokale Therapie (z.B. Operation) von Tumoren, die Beschwerden bereiten.

Beobachten und Abwarten (Synonyme: watchful waiting, Aktive Beobachtung, active surveillance)

wird beim medullären (und radioiod-refrakäten) Schilddrüsenkrebs dann angewandt, wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist, und der Tumormarker und/oder die Metastasen langsam wachsen. Oftmals findet in bestimmten Abständen eine lokale, palliative Therapie (Operation) statt; z.B. bei singulären Lungenmetastasen oder Lebermetastaen.

  • Verdoppelt sich Calcitonin und CEA in einem kürzeren Zeitraum (weniger als 2 Jahre), so müssen je nachdem weitere diagnostische Methoden sowie eventuell lokale und/oder systemische Therapien durchgeführt werden, da diese medullären Schilddrüsenkarzinome aggressiver wachsen.
    Eine Prognose bezüglich der Lebenserwartung wird zwar in den älteren Studien angegeben (z.B. bei einer Verdopplungszeit unter 1⁄2 Jahr, sind nach 10 Jahren 80% der Patient*innen verstorben). In den letzte Jahren wurden jedoch hier neue Medikamente zugelassen oder werden in Studien untersucht, die erheblichen Einfluss auf die Lebenserwartung haben dürften (siehe Kapitel: Therapie des fortgeschrittenen, symptomatischen medullären Schilddrüsenkrebs)

Siehe auch Bericht vom C-Zell-Infotag 2019: Prognose mit der Calcitonin-Verdoppelungszeit

Rechner

Zur Berechnung der Verdopplungszeit gibt es einen Rechner von der amerikanischen, medizinischen Fachgesellschaft für Schilddrüsenerkrankungen, American Thyroid Associaton (ATA):
Calcitonin und CEA – Rechner für Verdopplungszeit

Wir bieten hier ohne Gewähr eine im Internet kursierende Excel-Tabelle für den eigenen Gebrauch an. Bitte beachten, dass die Excel-Tabelle keine Gewähr bietet.

In der Excel-Tabelle – vermutlich von Talon Newton erstellt – wird für den niedrigsten Calcitonin-Wert ein Zeitraum von 6 Monaten nach der Schilddrüsenoperation genannt. Dieser Wert wurde auf 3 Monate entsprechend der ATA-Leitlinie 2015 angepasst.

Screenshot von der Grafik zum Calcitonin, mit Beispielhaften Verdopplungszeiten. Der Rechner arbeitet mit visuel zu übertragenden Daten aus einer Formel auf der Grafik, um die Verdopplungszeit zu berechnen. Die zu übertragenden Daten aus der Formel  sind in diesem Screenshot rot hervorgehoben.
Screenshot von der Grafik zum Calcitonin aus der Excel-Tabelle. Die zu übertragenden Daten aus der Formel für die Verdopplungszeit sind in diesem Screenshot rot hervorgehoben.


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Medullärer Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 02.09.2022 von Harald W-Nummer: 422983

Kalkulatoren der American Thyroid Association (ATA)

Die American Thyroid Association (ATA) bietet für Ärzt*innen Kalkulatoren an, um die Verdoppelungszeit zu berechnen:

  • Calcitonin and Carcinoembryonic Antigen (CEA) Doubling Time Calculator
  • Change in Thyroid Nodule Volume Calculator
  • Thyroid Cancer Staging Calculator
Link: ATA: Kalkulatoren für die Verdoppelungszeit von Calctionin, Knoten und Tumore

Studien

Achtung dies ist nur eine Auswahl von Studien. Um evidenzbasierte Aussagen machen zu können, ist es notwendig die Literatur-Datenbanken systematisch zu durchsuchen und in Evidenz-Tabellen auszuwerten. In hochwertigen Leitlinien wird dies gemacht, darum verweisen wir in erster Linie auf Leitlinien und nicht auf einzelne Studien.

Niedrigster Wert

Prognose

  • Laure Giraudet A, Al Ghulzan A, Auperin A, Leboulleux S, Chehboun A, Troalen F, et al. Progression of medullary thyroid carcinoma: assessment with calcitonin and carcinoembryonic antigen doubling times. Eur J Endocrinol. 2008 Feb;158(2):239-46. doi: 10.1530/EJE-07-0667.
    Diese Studie bestätigt, dass die Calcitonin und CEA Werte mit der Tumorlast einhergehen, und die Verdopplungszeit von Calcitonin und CEA ein nützliches Werkzeug zur Einschätzung des Tumorwachstum sind. 94% der Patienten mit eine Verdopplung unter 25
  • Barbet J, Campion L, Kraeber-Bode ́re ́F & Chatal J. Prognosticimpact of serum calcitonin and carcinoembryonic antigendoubling-times in patients with medullary thyroid carcinoma .Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 2005 Nov;90(11):6077-84. doi: 10.1210/jc.2005-0044


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Medullärer Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 02.09.2022 von Harald W-Nummer: 422983

Es wäre schön, hier einen Erfahrungsbericht zu haben, wie man mit den Calcitotinwerten leben kann. Vielleicht findet sich jemand und schreibt seine Erfahrungen im Selbsthilfe-Forum nieder.

Hier auch der Link zum Forum für den Erfahrungsaustausch:
Icon für den Foren zum Thema SchilddrüsenkrebsForum: Schilddrüsenkrebs, wenig-differenzierter und medullärer (nicht-jod-speichernd)

Informationen bekommt man auch über die Forums-Icon für Gruppen zu SchilddrüsenkrebsGruppe: Medulläres Schilddrüsenkarzinom.
Dieser Gruppe kann man beitreten.
Über diese Gruppe erhält man z.B. die Einladung zu den monatlichen Online-Treffen der Medullären (1. Mittwoch im Monat)

Screenshot der Forums-Gruppe, in dem der Link "Gruppe beitreten" gelb markiert ist.

Wer als Vereinsmitglied aktiv mitarbeiten möchte, z.B. bei der Erstellung oder der Überarbeitung von Wiki-Beiträgen, kann Mitglied der Icon für Gruppen des VereinsArbeitsgruppe Medullärer Schilddrüsenkrebs werden.


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Medullärer Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 02.09.2022 von Harald W-Nummer: 422983

Für Betroffene mit dem medullären Schilddrüsenkrebs sind folgende Ratgeber von Interesse:

Diagnose: Medulläres Schilddrüsenkarzinom (C-Zell-Karzinom)

Titelblatt des Ratgebers Diagnose medulläres Schilddrüsenkarzinom
Ratgeber: Diagnose medulläres Schilddrüsenkarzinom (C-Zell-Karzinom)

Ein kleiner Ratgeber für betroffene Patienten. Anzeichen, Behandlung, Erfahrungen. Hrsg. Selbsthilfegruppe C-Zell-Karzinom e.V.

Um Patienten mit dem medullären Schilddrüsenkrebs zu helfen, besser mit ihrer Krankheit zu rechtzukommen, verteilt unser Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V. – den Ratgeber für Betroffene:
Diagnose: Medulläres Schilddrüsenkarzinom (C-Zell-Karzinom)
Ein kleiner Ratgeber für betroffene Patienten.
Anzeichen, Behandlung, Erfahrung.

der von der Selbsthilfegruppe C-Zell-Karzinom e.V. herausgeben wird.

Die Broschüre kann über unsere Bundesgeschäftsstelle kostenfrei bestellt werden.


Das familiäre medulläre Schilddrüsenkarzinom

Titel des Ratgebers für Betroffene mit dem familiären medullären Schilddrüsenkrebs
Autor*innen: Karin Frank-Raue und Friedhelm Raue

Multiple endokrine Neoplasie Typ 2 (MEN 2). Ein Ratgeber für betroffene Familien.

Um Patienten mit dem familiären medullären Schilddrüsenkrebs zu helfen, besser mit ihrer Krankheit zurechtzukommen, verschickt unsere Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V. – diesen Ratgeber an betroffene Familien (sowie Ärzte und Kliniken):
Das familiäre medulläre Schilddrüsenkarzinom
Multiple endokrine Neoplasie Typ 2 (MEN 2)
Ein Ratgeber für betroffene Familien

der Selbsthilfegruppe C-Zell-Karzinom e.V. in einer überarbeiteten 5. Auflage (März 2018).

Die Broschüre kann auch über unsere Bundesgeschäftsstelle kostenfrei bestellt werden.

siehe auch die Forums-Gruppen (Diagnose): MEN 2A und MEN 2B


AHB* /Reha bei Schilddrüsenkrebs. Was bringt mir das?

Titel des Flyers "AHB/REha bei Schilddrüsenkrebs. Was bringt mir das?"

Mit diesem Faltblatt AHB* /Reha bei Schilddrüsenkrebs. Was bringt mir das möchten wir Schilddrüsenkrebspatienten für die Sinnhaftigkeit unn´d Ziele einer Reha sensibilisieren:

  • Warum Reha bei Schilddrüsenkrebs?
  • Eine bedrohlich empfundene Diagnose
  • Wiedereinstieg
  • Ihr gutes Recht
  • Wo soll die Reha stattfinden?
  • Was sind Ihre Reha-Ziele?
  • Ihr Mitarbeit ist gefragt
  • Gut vorbereite
  • Wie kommen Sie zu Ihrer AHB/Reha?

*AHB = Anschlussheilbehandlung

Weiterführende Informationen siehe:
Anschlussheilbehandlung (AHB) und Rehabilitation (Reha) – Übersicht


Nachsorgeheft medullärer Schilddrüsenkrebs

Titel des Nachsorgeheftes medullärer Schilddrüsenkrebs
Nachsorgeheft medullärers Schilddrüsenkarzinom

Dieses Nachsorgeheft ist für PatientInnen mit einem medullären Schilddrüsenkrebs (C-Zell-Karzinom) gedacht, die ihre Nachsorge gerne „auf einen Blick“ zusammengestellt wissen möchten.

Dieser Nachsorgepass ist so angelegt, dass er individuell geführt, aber auch vom behandelnden Arzt zur Kenntnis genommen werden kann.

Auch bietet er Raum, um das Befinden unter einer Schilddrüsenhormondosis in eigenen Worten niederzuschreiben sowie Platz, um Angaben zu weiteren Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln zu geben.

Für die Behandlung der Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus) nach einer Schilddrüsenoperation gibt es einen Behandlungsausweis

Das Nachsorgeheft kann über unseren Verein Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V. kostenfrei bestellt werden.


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Medullärer Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 02.09.2022 von Harald W-Nummer: 422983