Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Risiken der Schilddrüsenoperation

Risiken der Schilddrüsenoperation

Titel der Broschüre Knoten der Schilddrüse. Es werden anhand einer Grafik Sensitivität, Spezifität und ihre Auswirkung bei seltenen Krankheiten wie Schilddrüsenkrebs auf falsch positive und negative Befunde.

Dies ist die aktuelle Version des Kapitel 5.3. Risiken der Operation unserer Broschüre

Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Beobachten oder behandeln/operieren?

(Inhaltsverzeichnis)

Diese Broschüre sowie anderes Infomaterial ist auch kostenlos über die Geschäftsstelle zu beziehen.

Durch die Lage der Schilddrüse kann es nach einer Schilddrüsenoperation neben den auch bei anderen Operationen üblichen Risiken zu verschiedenen speziellen Nebenwirkungen kommen.

Substitution mit Schilddrüsenhormonen

Nach einer vollständigen Entfernung der Schilddrüse muss immer mit Schilddrüsenhormonen substituiert werden; siehe dazu Kapitel 7: Nach Operation und/oder Radiojodtherapie.

Wird nur eine Hälfte der Schilddrüse (Glossar: Hemithyreoidektomie) entfernt, ist nicht immer eine Substitution mit Schilddrüsenhormonen notwendig, was sich positiv auf die Lebensqualität auswirken kann; siehe dazu Wiki: Hemithyreoidektomie beim Schilddrüsenkrebs – Überblick

Nachblutung

Als sehr seltene Komplikation (ca. 1% bei einer totalen Entfernung der Schilddrüse) kann vor allem in den ersten 24 h nach der Operation eine Nachblutung auftreten.In diesem Fall muss die Narbe wieder geöffnet und die Blutung gestillt werden.
Eine Nachblutung erkennt man meist durch ein Druckgefühl und eine sichtbare Schwellung, Luftnot, Schluckbeschwerden sowie eine aktive Blutung, wenn eine Drainage gelegt wurde.
Es muss dann sofort gehandelt werden. Wird die Nachblutung sofort erkannt und behandelt, dann treten in der Regel keine Langzeitfolgen auf. Die Dauer des Aufenthalts im Krankenhaus verlängert sich um ca. einen Tag.
Eine nicht rechtzeitig erkannte Nachblutung ist allerdings lebensgefährlich.

Krankenhaussterblichkeit

Die Krankenhaussterblichkeit bei Schilddrüsenoperationen liegt bei 0,1%.

Heiserkeit durch Intubation

Durch die Beatmung mittels Intubation kann es nach der Operation zur Heiserkeit kommen. Diese hält in der Regel nicht lange an und kann durch Inhalation behandelt werden. Hält die Heiserkeit jedoch an, sollte eine Recurrensparese (siehe unten) ausgeschlossen werden

Delirium nach Narkose

Je nach Schwere und Dauer der Operation entwickeln zwischen 15% und 50% der Patienten ein postoperatives Delirium (=lateinisch: aus der Spur geraten). In der Altersgruppe zwischen 18-59 Jahre habe bei der Entlassung noch 30% kognitive Defizite, auch 3 Monate nach der Operation leiden noch bis zu 5% unter Konzentrationsschwierigkeiten, die die Lebensqualität erheblich einschränken. Bei älteren Patienten ist der Anteil mit Konzentrationsproblemen nach einer Narkose noch höher. (Quelle: Pharmazeutische Zeitung; 41/2009)

Narbenbildung

Beispiel einer Schilddrüsenoperationsnarbe

Operationsnarbe:
Wie sichtbar eine Narbe später ist, hängt oft davon ab, ob jemand zur Keloidbildung (überschießende Bildung von Narbengewebe) neigt oder nicht. Damit eine Narbe möglichst unsichtbar wird, ist es wichtig, sie in den ersten Monaten vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Sobald die äußere Wundheilung abgeschlossen ist, kann man die Narbe mit einer einfachen Fettcreme gelegentlich massieren.

Mehr Infos: siehe Studien zur Narbenbildung und Lebensqualität (mehr im Detail)

Nackenbeschwerden

Zur Durchführung der Operation muss der Hals überstreckt werden. Da dies in Narkose geschieht und die Muskeln entspannt sind, verursacht es normalerweise keine Beschwerden. Sind jedoch vor der Operation Probleme mit der Halswirbelsäule bekannt, sollten Sie Ihre Ärzte (Chirurg und Narkosearzt) darauf hinweisen, um Schmerzen zu vermeiden.
Manchmal können dennoch Nackenschmerzen nach der Operation auftreten. Eine Verbesserung der Beschwerden kann mit Massagen und Krankengymnastik erreicht werden.

Postoperative Bewegungseinschränkungen

Bei einer Operation mit einer Neck Dissection kann es auch zur vorübergehenden oder dauerhaften Schädigung des Schulter–Nackenmuskelnervs (= Nervus accessorius) kommen, genaue Angaben zur Häufigkeit sind nicht bekannt. Die Beschwerden können sich u.a. äußern in starken Schmerzen, Motorikstörungen, Schulterschiefstand und einem abstehenden, gekippten Schulterblatt.
Erfahrungsaustausch über die Forums-Gruppepostoperative Bewegungseinschränkungen

Schulterprobleme

Bei ausgedehnten Schilddrüsenoperationen insbesondere bei der Diagnose Schilddrüsenkrebs ist das Risiko für Schulterprobleme/postoperative Bewegungseinschränkungen erhöht, insbesondere bei einer Neck Dissection von Lymphknoten im Level V.

Die Beschwerden beruhen auf einer vorübergehenden oder dauerhaften Schädigung des Schulter-Hebe-Nerves (= Nervus accessorius), bei der es (u.a.) zu starken Schmerzen, Motorikstörungen, Schulterschiefstand und eventuell zu einem abstehenden, gekippten Schulterblatt (=scapula alata) kommen kann.
Erfahrungsaustausch über die Forums-GruppeBewegungseinschränkungen, postoperative

Schluckbeschwerden

Bei 20-80 % der Patienten treten nach der Operation Schluckbeschwerden auf, welche innerhalb der ersten 6 Wochen in der Regel vollständig rückläufig sind, in Einzelfällen jedoch auch fortbestehen können. Letztere erfordern eine weitere diagnostische Abklärung, um abhängig von der Ursache ggf. eine Therapie einzuleiten.
Erfahrungsaustausch über die Forums-GruppeSchluckstörungen nach einer Schilddrüsenoperation

Stimmbandlähmung (Recurrensparese)

Die Stimmbandnerven (Nervus laryngeus recurrens) liegen oftmals sehr nahe bei der Schilddrüse oder verlaufen sogar mitten durch sie hindurch.

Besonders bei ausgedehnteren Schilddrüsenoperationen kann es deshalb manchmal zu einer vorübergehenden Störung, in seltenen Fällen auch zu einer dauerhaften Schädigung eines oder beider Stimmbandnerven kommen (ca. 1% bei einer totalen Entfernung der Schilddrüse bei einem Schilddrüsenkarzinom). Die Stimmbandlähmung kann sich durch Heiserkeit, aber auch durch Atemnot äußern.

Die Funktion der Stimmbänder wird vor und nach der Operation durch eine Stimmbandspiegelung (Laryngoskopie) überprüft.
Sollte dabei festgestellt werden, dass ein Stimmband sich nicht bewegt, so sollte möglichst bald mit Logopädie begonnen und die Übungen konsequent durchgeführt werden.
Oftmals zeigt sich in den ersten sechs Monaten nach der Operation eine Verbesserung. Bei etwa einem Drittel der betroffenen Patienten wird jedoch kein ausreichendes Stimmvolumen erreicht. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, die Stimmbandlähmung operativ zu behandeln.

Bei anhaltenden Problemen kann die Konsultation eines Phoniaters angezeigt sein, der über weitere Diagnosemöglichkeiten gegenüber dem HNO-Arzt verfügt und mögliche weitere Behandlungsmöglichkeiten (u.a. OP) aufzeigen und erklären kann.

Bei beidseitiger Stimmbandlähmung ist das Hauptproblem meist die Atemnot, da der verbleibende Spalt zwischen den Stimmbändern für eine ausreichende Atmung zu eng ist. Durch verschiedene operative Verfahren besteht die Möglichkeit, diesen Spalt zu vergrößern und die Atemnot zu beseitigen. Dabei wird versucht, gleichzeitig eine möglichst gute Stimme zu erhalten.

Erfahrungsaustausch über die Forums-Gruppen:

Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus)

Bei Schilddrüsenoperationen kann es versehentlich zur Mitentfernung oder Schädigung von Nebenschilddrüsen kommen. Mitunter wird noch während der Operation versucht, diese wieder zu transplantieren. Das Risiko einer Schädigung der Nebenschilddrüsen, was bei ausgedehnten Schilddrüsnoperationen erhöht ist, beträgt ca. 1 – 4 %. Wurden funktionsfähige Nebenschilddrüsen erhalten, kann sich ihre Funktion nach einiger Zeit erholen.

Nebenschilddrüsen:
Die etwa weizenkorngroßen Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen) befinden sich in der Regel an der Rückseite der Schilddrüse. Ihre Blutversorgung ist mit dem Blutgefäßsystem der Schilddrüse verbunden.
Die Nebenschilddrüsen produzieren das Hormon Parathormon, durch das sie den Calcium-Haushalt des Körpers steuern und für einen ausreichend hohen Calcium-Spiegel im Blut sorgen.

Titelblatt des Hypoparathyreoidismus Behandlungsausweis
Hypoparathyreoidismus Behandlungsausweis für Erwachsene mit Nebenschilddrüsenunterfunktion

Bei Nebenschilddrüsenunterfunktion kommt es durch fehlendes Parathormon zu einem Calcium-Mangel im Blut. Dieser kann sich durch Kribbeln in Armen und Beinen, Angstgefühle, Atemnot und Muskelkrämpfe, oder bei leichtem Calcium-Mangel aber auch erst mit Verzögerung bemerkbar machen. Bleibt ein zu niedriger Calcium-Wert längere Zeit unentdeckt, sind Folgeschäden (Grauer Star, Fahr-Syndrom) nicht ausgeschlossen. Der Calcium-Wert im Blut (Normalwert 2,2 – 2,65 mmol/l) sollte deshalb nach einer Operation immer mehrfach kontrolliert werden, auch wenn keine Beschwerden auftreten.

Direkt nach der OP kann die intravenöse Gabe von Calcium erforderlich sein. Bei anhaltender Hypocalciämie kommen dann Tabletten zum Einsatz. In der Regel ist ein Medikament erforderlich, das die Aufnahme von Calcium ins Blut verbessert, um den gewünschten Serumcalcium-Spiegel (2,1-2,3 mmol/l) zu erreichen. Je nach den Ernährungsgewohnheiten ist die zusätzliche Zufuhr von Calcium in Tablettenform (500-1500 mg/Tag) mehr oder weniger erforderlich. Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel (25-OH-D3) im Blut ist für den Calciumspiegel ebenfalls wichtig und sollte möglichst schon vor der OP angestrebt werden.

Präparate mit dem Wirkstoff Calcitriol oder Alfacalcidol  (oft auch „Vitamin-D-Präparate“ genannt) stehen für die Therapie bei Hypoparathyreoidismus zur Verfügung. Die individuell erforderliche Dosierung ist nur durch Ausprobieren herauszufinden, was von Arzt und Patient viel Geduld erfordert. Natives Vitamin D (Cholecalciferol) in sehr hoher Dosierung (10.000 I.E. und mehr/Tag) wird gelegentlich auch noch eingesetzt, hat aber diverse Nachteile.

Achtung: Da die für Osteoporose angewendeten Calcium-Vitamin D-Kombipräparate zu wenig Vitamin D enthalten, sind sie im Fall des Hypoparathyreoidismus ungeeignet. Calciumpräparate sind hier daher auch nur als Monopräparat (ohne Vit D) verschreibungsfähig.

Ausführlichere Informationen findet man über hypoara.de sowie über www.sd-krebs.de Wiki: Wo finde ich Informationen zur Nebenschilddrüsenunterfunktion? ). Ein kostenloser Behandlungsausweis für Patienten ist über den Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V. erhältlich (Infomaterial).

Erfahrungsaustausch über die Forums-Gruppe: Nebenschilddrüsenunterfunktion

Horner-Syndrom

Bild von Augen mit dem Horner-Syndrom

Der Sympathikus ist ein Nerv, der sich durch große Teile des Körpers zieht. Bedingt durch seine Lage u. a. im Halsbereich kann es bei einer Schilddrüsenoperation in sehr seltenen Fällen zu einer Schädigung des Sympathikus kommen.

Bild der Augen eins Horner-Syndrom nach einer Ptosis-Operation

Beim dadurch hervorgerufenen Horner-Syndrom können folgende Symptome auftreten: Pupillenverengung, Lichtempfindlichkeit, Herabhängen des oberen Augenlides, Zurücksinken des Auges in die Augenhöhle, gestörte Schweißbildung der oberen Körperhälfte auf der betroffenen Seite.
Das herabhängende Augenlid kann durch eine so genannte Ptosis-Operation korrigiert werden.
Erfahrungsaustausch über die Forums-Gruppe: Horner-Syndrom

Lymphödem

Wenn bei einer Operation wegen Schilddrüsenkrebs viele Lymphknoten entfernt wurden, besteht die Gefahr, dass die Lymphflüssigkeit nicht mehr ausreichend über die Lymphgefäße abtransportiert werden kann und es zu Flüssigkeitsansammlungen kommt.

Lymphsystem:
Ähnlich wie das Blut fließt die Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen durch den ganzen Körper.
Die Lymphknoten als Teil des Immunsystems filtern Krankheitserreger heraus und zerstören sie.

Derartige Lymphödeme können bis zu zwei Jahre nach der Operation auftreten.

Vorbeugend sollten vor allem in den ersten sechs Monaten nach Entfernung von mehreren Lymphknoten zu große Hitze bei starker Sonneneinstrahlung, Thermalbäder oder Saunagänge vermieden werden.

Lymphödeme werden mit der manuellen Lymphdrainage behandelt. Dabei handelt es sich um eine Massagetechnik, die von speziell ausgebildeten Physio­therapeuten durchgeführt wird.

Lymphdrainagen können sehr hilfreich sein, sprechen Sie aber vorher mit Ihrem Arzt darüber, ob diese in Ihrem Fall empfohlen werden können oder Sie lieber noch warten sollten.
Erfahrungsaustausch über die Forums-Gruppe: Lymphödeme / Lymphdrainage

Wundinfektion

Bei ca. 0,5 % der Schilddrüsenoperationen kommt es zu einer Wundinfektion. Die meisten Wundinfektionen treten dabei erst nach Entlassung aus dem Krankenhaus auf. Eine prophylaktische Antibiotikagabe ist jedoch nur bei Risikopatienten angezeigt. Bei Anzeichen einer Entzündung sollten Sie daher den Arzt aufsuchen.

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat eine Patienteninformation erstellt:
Operationswunde – Infektionen verhindern oder früh erkennen

Intraoperative Verbrennungen

Intraoperative Verbrennungen sind eine extrem seltenen Nebenwirkung einer Schilddrüsenoperation.
Die Verbrennungen können verschiedene Ursachen haben:

  • fehlerhaftes elektrochirurgisches Gerät,
  • eine falsch positionierte neutrale Elektrode,
  • Feuchtigkeit unter der negativen Elektrode,
  • Verbrennungen während der Operation, während Flüssigkeit oder Blut alternative Stromwege erzeugten,
  • chemische Verbrennungen nach der Hautvorbereitung mit Betadinlösung
  • (…)

Eine frühzeitige Untersuchung und die sofortige Einbeziehung von plastischen Chirurg*innen und Verbrennungschirurg*innen können weitere Komplikationen verhindern.

Erfahrungsbericht:

nächstes Kapitel: Wiki: Radiojodtherapie

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 23.11.2023 von Harald W-Nummer: 423500

Titel der Broschüre Knoten der Schilddrüse. Es werden anhand einer Grafik Sensitivität, Spezifität und ihre Auswirkung bei seltenen Krankheiten wie Schilddrüsenkrebs auf falsch positive und negative Befunde.
Titelbild unserer Broschüre. Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung.

Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Beobachten oder behandeln/operieren?


Diese Broschüre sowie anderes Infomaterial ist auch kostenlos über die Geschäftsstelle zu beziehen.

Berlin, 2013 (10. Auflage im Dezember 2022)

Alle Kapitel und mehr Informationen können über das Inhaltsverzeichnis gelesen werden.

nächstes Kapitel:

vorangehenndes Kapitel: Wiki: Schilddrüsenoperation

Inhaltsverzeichnis:


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 23.11.2023 von Harald W-Nummer: 423500

Krankenhaussterblichkeit

Die Krankenhaussterblichkeit bei Schilddrüsenoperationen lag in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2015 bei 0,1%.

Quelle: Philip Baum et.al., 2019: Sterblichkeit und Komplikationen nach viszeralchirurgischen Operationen. Eine bundesweite Analyse basierend auf den diagnosebezogenen Fallgruppen der deutschen Krankenhausabrechnungsdaten. in: Dtsch Arztebl Int 2019, auf engl.: DOI: 10.3238/arztebl.2019.0739

Delirium nach Narkose

Achtung dies ist nur eine Auswahl von Studien. Um evidenzbasierte Aussagen machen zu können, ist es notwendig die Literatur-Datenbanken systematisch zu durchsuchen und in Evidenz-Tabellen auszuwerten. In hochwertigen Leitlinien wird dies gemacht, darum verweisen wir in erster Linie auf Leitlinien und nicht auf einzelne Studien:

Narbenbildung und Lebensqualität

Achtung dies ist nur eine Auswahl von Studien. Um evidenzbasierte Aussagen machen zu können, ist es notwendig die Literatur-Datenbanken systematisch zu durchsuchen und in Evidenz-Tabellen auszuwerten. In hochwertigen Leitlinien wird dies gemacht, darum verweisen wir in erster Linie auf Leitlinien und nicht auf einzelne Studien:

  • Economopoulos KP, Petralias A, Linos E, Linos D. Psychometric evaluation of Patient Scar Assessment Questionnaire following thyroid and parathyroid surgery. Thyroid. 2012 Feb;22(2):145-50. doi: 10.1089/thy.2011.0265. Epub 2012 Jan 6. PMID: 22224816. Untersuchten die Anwendbarkeit eines speziellen Fragebogens zur Patitentenzufriedenheit von Narben (PSAQ) nach Operationen, speziell hier von Schilddrüsenoperationen.
  • Linos D, Economopoulos KP, Kiriakopoulos A, Linos E, Petralias A. Scar perceptions after thyroid and parathyroid surgery: comparison of minimal and conventional approaches. Surgery. 2013 Mar;153(3):400-7. doi: 10.1016/j.surg.2012.08.008. Epub 2012 Sep 12. PMID: 22980435. Diese griechische Studie untersuchte, ob eine kleinere Narbe im Rahmen einer anderen Schilddrüsenoperationstechnik auch mit einer besseren Zufriedenheit einhergeht mit Hilfe des obigen Fragebogens (PSAQ) . Es wurde kein Unterschied gefunden, wobei die Zufriedenheit generell sehr groß war und mit der Zeit zunahm.
    Anmerkung: Bei der Patientenzufriedenheit spielen auch soziokulturelle Aspekte eine Rolle. Frauen in Süd-Korea und Japan gilt eine Halsnarbe als ein schwerer Schönheitsfehler, entsprechend häufig werden dort Operationstechniken durchgeführt, die eine Halsnarbe vermeiden, z.B. ABBA.

Risiken für über 80-jährige

Achtung dies ist nur eine Auswahl von Studien. Um evidenzbasierte Aussagen machen zu können, ist es notwendig die Literatur-Datenbanken systematisch zu durchsuchen und in Evidenz-Tabellen auszuwerten. In hochwertigen Leitlinien wird dies gemacht, darum verweisen wir in erster Linie auf Leitlinien und nicht auf einzelne Studien:

  • Sakowitz S, et al., 2023, Thyroid surgery outcomes in octogenarians: A national analysis. Surgery. 2023 Jul;174(1):52-58. doi: 10.1016/j.surg.2023.02.003. Epub 2023 Apr 11. PMID: 37055292.
    In den USA wurden die Daten (National Readmissions Database) von über 120.000 Schilddrüsenoperationen aus dem Zeitraum 2010 bis 2020 ausgewertet. Es fanden sich darunter 9.163 (7,6%) über 80-jährirge. Nach einer Risikoanpassung bezüglich Vorerkrankungen als auch der Gründe für die Schilddrüsenoperation (Die über 80-jährigen wurden häufiger an Schilddrüsenkrebs operiert). Die über 80-jäjhrigen hatten höhere Risiken nach einer Schilddrüsenoperation für Atemwegsprobleme, Nierenprobleme, Schluckstörungen, Kehlkopfödeme, Stimmbandlähmung sowie Stridor. Erfreulicherweise wurde kein höheres Risiko für Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion) sowie für die Krankenhaussterblichkeit gefunden. Leider werden im Abstrakt nur relative Risiken aufgeführt, und keine absoluten Risiken.
Fragen zu diesem Thema?

Substitution mit Schilddrüsenhormonen

Nach einer vollständigen Entfernung der Schilddrüse muss immer mit Schilddrüsenhormonen substituiert werden, was die Lebensqualität einschränken kann; siehe dazu Kapitel 7: Nach Operation und/oder Radiojodtherapie bzw. ausführlicher unserer Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben! (Inhaltsverzeichnis)

Wird nur eine Hälfte der Schilddrüse (Glossar: Hemithyreoidektomie) entfernt, ist nicht immer eine Substitution mit Schilddrüsenhormonen notwendig, was sich positiv auf die Lebensqualität auswirken kann; Studien zu dieser Thematik siehe Wiki: Hemithyreoidektomie beim Schilddrüsenkrebs – Überblick;


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 23.11.2023 von Harald W-Nummer: 423500