Radiojodtherapie
Dies ist die aktuelle Version des Kapitel 6. Radiojodtherapie unserer Broschüre
Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Beobachten oder behandeln/operieren?
(Inhaltsverzeichnis)
Diese Broschüre sowie anderes Infomaterial ist auch kostenlos über die Geschäftsstelle zu beziehen.
Die Radiojodtherapie ist eine Behandlungsmethode sowohl für gutartige als auch für bösartige Schilddrüsenerkrankungen.
Schilddrüsenzellen speichern radioaktives Jod ebenso wie normales Jod und werden durch die davon ausgehende β-Strahlung (Reichweite wenige Millimeter) gezielt zerstört.
Zur Durchführung einer Radiojodtherapie ist es notwendig, sich in eine Klinik mit nuklearmedizinischer Station zu begeben, die nach Einnahme des radioaktiven Jods einige Tage nicht verlassen werden darf.
Die Raidioiodtherapie wir auch mit i geschrieben entsprechend dem Iod mit goßem I im Periodensystem der Elemente.
Eine Schwangerschaft sollte in den ersten Monaten nach der Radiojodtherapie vermieden werden.
Bei der Radiojodtherapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen geht es meist um die Zerstörung von Schilddrüsenzellen, die zu viele Schilddrüsenhormone produzieren. Bei der Therapie von Schilddrüsenkrebs geht es darum, nach einer Schilddrüsenoperation noch vorhandenes Schilddrüsenrestgewebe und eventuell vorhandene Metastasen zu zerstören.
Die beiden Radiojodtherapien unterscheiden sich in der eingesetzten Strahlenaktivität und in ihrer Durchführung zum Teil erheblich:
Merkblätter
In unseren Merkblättern fassen wir wichtige Informationen zur Vorbereitung, Durchführung und zur Nachbehandlung zusammen.
- Wiki: Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung vor einer Radioiodtherapie
- Strahlenschutz
- Kariesschutz -Schutz der Mund- und Ohrspeicheldrüsen nach einer Radioiodtherapie (RIT)
RJT bei gutartigen Erkrankungen
Heiße Knoten, autonome Bereiche in der Schilddrüse, vergrößerte Schilddrüsen, die z.B. nicht operiert werden können, oder Morbus Basedow können in vielen Fällen mit einer Radiojodtherapie behandelt werden.
Eine Radiojodtherapie ist Erfolg versprechend, wenn die Knoten nicht zu groß sind, kein Verdacht auf Bösartigkeit besteht und die vergrößerte Schilddrüse kleiner als 60 ml ist und die Luftröhre nicht einengt. Diese Form der Therapie hat gegenüber der Operation den Vorteil, dass die bei Schilddrüsenoperationen möglichen Nebenwirkungen nicht auftreten können. Da jedoch eine radioaktive Substanz verabreicht wird, darf zum Zeitpunkt der Behandlung keinesfalls eine Schwangerschaft vorliegen.
Kalte Knoten lassen sich durch eine Radiojodtherapie dagegen nicht behandeln, da sie kein oder nur wenig Jod aufnehmen. Zudem können sie in manchen Fällen bösartig sein und müssen deshalb nach Entfernung pathologisch untersucht werden. Je größer die Schilddrüse ist und je schlechter die Jodaufnahme, desto eher ist eine Operation anzuraten. Auch das Ausmaß einer etwaigen Schilddrüsenüberfunktion und die Frage, wie schnell der Therapieerfolg eintreten soll, spielen bei der Entscheidung eine Rolle.
Falls ein niedriger TSH nicht bereits vorliegt werden vor der Radiojodtherapie die gesunden Schilddrüsenzellen durch Herbeiführung eines niedrigen TSH-Wertes „stillgelegt“ (ggf. durch Einnahme von Schilddrüsenhormonen). Die autonomen Schilddrüsenzellen dagegen nehmen das radioaktive Jod auf und werden davon zerstört. Das gesunde Gewebe wird gleichzeitig weitestgehend geschont.
Der Erfolg der Radiojodtherapie zeigt sich nach etwa drei Monaten.
Nebenwirkungen der RJT bei benignen Erkrankungen
- Schilddrüsenunterfunktion (siehe Kap. 7. Nach OP und/oder RJT)
- Strahlenthyreoiditis (selten): Vorübergehende Schwellung der Schilddrüse und Druckschmerzen
- Chronische Entzündung der Speicheldrüsen (selten bei RIT gutartiger Schilddrüsenerkrankungen)
- Entwicklung einer autoimmunen Entzündung der Schilddrüse
- Erstmanifestation oder Zunahme der endokrinen Orbitopathie bei Morbus Basedow
Weiterführende Links:
- Wie wird eine Schilddrüsenüberfunktion behandelt? (Hrsg. IQWiG)
- Studie: Erhöhtes Risiko für Krebstod nach benigner RIT (Cari M. Kitahara 2019) und Erwiderung Verburg 2019
RJT bei bösartigen Erkrankungen
Wenn bei einer Operation ein papilläres, follikuläres oder onkozytäres Schilddrüsenkarzinom gefunden wurde, wird danach üblicherweise eine Radiojodtherapie durchgeführt. Sie dient dazu, vereinzelte noch vorhandene Schilddrüsenzellen (Ablation) sowie etwaige Metastasen zu zerstören.
Schilddrüsenkrebs ist in der Regel mit der Radiojodtherapie gut zu behandeln. Risiken und Nutzen der RJT müssen bei low-risk Patient*innen individuell abgewogen werden.
Damit das radioaktive Jod möglichst gut von den Schilddrüsen– bzw. Schilddrüsenkrebszellen aufgenommen wird, darf in den letzten 3 Monaten vor einer RJT keine Computertomographie (CT) mit jodhaltigem Kontrastmittel erfolgt sein. Auch dürfen 4-6 Wochen vor einer RJT keine jodhaltigen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Desinfektionsmittel verwendet werden, und in den letzten 1-2 Wochen vor der RJT ist auf eine jodarme Ernährung zu achten.
Zur Vorbereitung der Radiojodtherapie muss ein TSH-Wert von mindestens 30 mU/l vorliegen. Dies kann auf zwei Wegen erreicht werden: Entweder wird eine Schilddrüsenunterfunktion herbeigeführt, indem nach der Operation keine Schilddrüsenhormone eingenommen werden dürfen, oder der notwendig hohe TSH-Spiegel wird durch Spritzen von gentechnisch hergestelltem TSH erzeugt.
Bei Vorliegen eines papillären Mikrokarzinoms (Durchmesser kleiner als 1 cm) oder eines minimal-invasiven follikulären Schilddrüsenkarzinoms kann unter bestimmten Voraussetzungen auf eine Komplettierungsoperation und Radiojodtherapie verzichtet werden (siehe Wiki: Welcher Schilddrüsenkrebs? Welche Therapie?)
Mehr Infos zur Radiojodtherapie bei Schilddrüsenkrebs im durch die Deutsche Krebshilfe herausgegebenen blauen Ratgeber (Nr.9): Krebs der Schilddrüse sowie unsere Merkblätter zum Strahlenschutz und der jodarmen Ernährung (siehe auch Infomaterial).
Ausführlicher: Wiki: Radiojodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkrebs
nächstes Kapitel: Wiki: Nach Operation und/oder Radiojodtherapie
siehe auch:
Fragen vor einer Radiojodtherapie
Viele Fragen vor einer Radiojodtherapie lassen sich schnell beantworten, manche Fragen kommen einem leider erst später in den Sinn.
Die Charité hat eine Liste möglicher Fragen zusammengestellt:
Einige Fragen dürften sich auch bereits über unsere Merkblätter beantworten.
Das Merkblatt: Arzt-Patienten-Gespräch hilft diese Gespräch gut vor- und nachzubereiten.
Nebenwirkungen der Radiojodtherapie bei malignen Erkrankungen
- FAQ-Hilfe: Nebenwirkungen bei Therapie des Schilddrüsenkrebs.
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 27.06.2024 von Harald | W-Nummer: 380
Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung
(in der Zeit vor einer Radioiodtherapie bzw. einer Radioioddiagnostik)
Mit diesem Merkblatt für Patienten „Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung“ versuchen wir die Wichtigkeit der jodarmen Ernährung vor einer Radioiodtherapie oder Radioioddiagnostik sowie die beschränkten Möglichkeiten im Handeln aus der Sicht der Patienten darzustellen.
(Format A5, 2 Seiten)
siehe auch: FAQ: Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung (Empfehlungen der Leitlinien)
Die Merkblatt kann über unsere Bundesgeschäfsststelle bestellt werden.
Bitte in der E-Mail angeben wie viele Exemplare und wo ihr sie verteilen möchtet.
Strahlenschutz
(während und nach einer Radioiodtherapie bzw. einer Radioioddiagnostik)
Mit diesem Merkblatt für Patienten „Merkblatt – Strahlenschutz“ erklären wir Patienten, welche Strahlen vom radioaktiven Jod (Iod) ausgehen und welche Schutzmaßnahmen zu beachten sind. Mit einem Auszug aus der Strahlenschutzverordnung.
(Format A5, 4 Seiten)
siehe auch: FAQ: Was für Strahlen gehen vom radioaktivem Jod aus?: Strahlenschutz nach einer Radiojodtherapie
Die Merkblatt kann über unsere Bundesgeschäftsstelle bestellt werden.
Bitte in der E-Mail angeben wie viele Exemplare und wo ihr sie verteilen möchtet.
Kariesschutz
Schutz der Mund- und Ohrspeicheldrüsen während und nach einer Radioiodtherapie (RIT)
Mit diesem Merkblatt für Patienten „Kariesschutz. Schutz der Mund- und Ohrspeicheldrüsen nach einer Radioiodtherapie (RIT)“ versuchen wir Patienten auf die Wichtigkeit einer gründlichen und nachhaltigen Mundhygienen aufmerksam zu machen.
Eine Beeinträchtigung der Funktion der Speicheldrüsen zieht ein erhöhtes Karies-Risiko nach sich.
(Format A5, 2 Seiten)
siehe auch: FAQ: Kariesschutz nach Radioiodtherapie
Die Merkblatt kann über unsere Bundesgeschäftsstelle bestellt werden.
Bitte in der E-Mail angeben wie viele Exemplare und wo ihr sie verteilen möchtet.
Patient information for radioactive iodine treatment
This information forms part of the Patient Preparation and Radiation Protection Guidance for Adult Patients Undergoing Radioiodine Treatment for Thyroid Cancer in the UK, 2022
Wadsley J et al., Patient Preparation and Radiation Protection Guidance for Adult Patients Undergoing Radioiodine Treatment for Thyroid Cancer in the UK, Clinical Oncology, https://doi.org/10.1016/j.clon.2022.07.002
Endorsed by: British Thyroid Association, British Thyroid Foundation, Butterfly Thyroid Cancer Trust, Thyroid Cancer Support Group Wales, British Nuclear Medicine Society, Institute of Physics and Engineering in Medicine, British Institute of Radiology, Royal College of Radiologists. Leaflet
Read more at:
Patient information leaflet – Radioactive iodine treatment
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 27.06.2024 von Harald | W-Nummer: 380
Erfahrungsaustausch
Erfahrungsberichte im Forum: Radioiodtherapien – Berichte (Frage stellen/ Bericht schreiben)
Erfahrungsbericht
Meine RJT im Rechts der Isar Klinikum / München (Nov 2012) von Glückskinder
Hallo zusammen!
Ich möchte euch auch von meine RJT berichten, zumal ich es für mich immer sehr wichtig fand, DIE Erfahrungsberichte zu lesen, von der Klinik, wo man hingeht. Daher habe ich mich auch dafür entschieden. Aber Achtung: lang
Meine Diagnose: nach SD Operation: pap. SD Mikrokarzinom links.
Montag – Donnerstag (November 2012) RJT / Rechts der Isar in München
Am Sonntag und Montag habe ich je eine Thyrogenspritze erhalten. Am Samstag musste ich nur kurz wegen der Spritze ins KH, dann konnte ich wieder heim. Am Montag vormittag bin ich dann stationär aufgenommen worden und bekam gleich zu Beginn meine 2. Spritze.
Nach der 2. Spritze habe ich ca. nach 1-2 Stunde eine sog. Mini-Kapsel erhalten, nur ganz wenig Jod, wichtig für die 1. Ganzkörperszintigrafie, um messen zu können, wieviel Restgewebe noch vorhanden ist.
Von der Mini Kapsel habe ich aber gar nichts gemerkt und ich konnte noch den Rest des Tages auf der Station rumlaufen bzw. hätte ich das KH auch noch verlassen können mit Unterschrift. Das war der Montag.
Dienstag früh dann die GKS und noch ein paar weitere Untersuchungen wie Blutabnahme etc. Dienstag nachmittag 14.30 Uhr Visite, dann umziehen in das schöne Krankenhaushemd (aber nur wegen dem vielen ausspucken der Zitronen… mehr dazu später) und um 15.30 Uhr kam DIE Pille. Alles sehr unheimlich und beängstigend, aber da muss man wohl durch. Pille wird auf einem Wagen angeschoben, man darf nichts berühren, muss die Pille über ein Reagenzglas gleich in den Mund fallen lassen, ja nicht anfassen die Pille! „Meine“ Pille: 3700 MBq.
Kurz nach Einnahme der Pille habe ich leider schon relativ heftige Kopfschmerzen bekommen, aber ich habe mich ins Bett gelegt und Musik gehört – Zeit hat man ja nun genug. Ab dato hatte ich Ruhe und keiner kam mehr. 1/2 nach Pilleneinnahme musste ich mich den Zitronen anfangen (diese muss man auslutschen und gleich wieder ausspucken, um die Speicheldrüsen anzuregen, da sich im Kiefer und Co. auch das radioaktive Zeug lagert und damit das schnell wieder ausgespült wird.)
Wichtig: selber mitnehmen!!! Zitronenbonbons o.ä (alles,was sauer ist) oder das kauen anregt wie Kaugummis etc.
Die Kopfschmerzen haben die ganze Nacht angedauert. Nachts kam auch 2-3x eine Schwester und hat mich geweckt wegen der Zitronen. Zudem muss man mit Eismanchetten die ganze Zeit den Hals kühlen.
Am Mittwoch früh dann erste Messung. Wert ist schon deutlich runter. Zitronen auslutschen geht weiter und es stellte sich heraus, das Krankenhaushemd macht Sinn, denn es kleckert schon überall, da man das Zeug ja gleich wieder inkl. Spucke ausspucken muss. Mittwoch nachmittag dann Visite, aber nichts neues dazu. Leider hatte ich morgens an dem Mittwoch schon recht Halsschmerzen und meine Speicheldrüsen haben sich entzündet – was angeblich lt. Ärzte nur selten vorkommt. Ich bekam Schmerztabletten und langsam geht das wieder.
Was ich schlimmer fand: mein Zahnschmelz war so in Mitleidenschaft geraten von den Zitronen,dass mir alle Zähne weh taten – das ist/war furchtbar. Das war der Mittwoch.
Donnerstag früh dann Messung und Wert lag im grünen Bereich. Ich darf entlassen werden. Es wurde dann vormittags nochmals ein PET-CT gemacht um zu schauen, ob irgendwo Metastasen sind bzw. zu schauen, wie die SD auf das Jod reagiert hat. Bei mir aber alles im grünen Bereich. Dann nochmals Blutabnahme und noch eine zweite Untersuchung in einer anderen Röhre – dann konnte ich ca. um 13h nach Hause gehen.
Die RJT hat quasi für mich ca. 4 Tage gedauert.
Jetzt zum KH ansich. Ich war eigentlich sehr skeptisch, da ich in der Schilddrüsenambulanz schlechte Erfahrungen mit einem bestimmten Arzt gemacht habe und mein Vertrauen schon dahin war. Aber meine NUK meinte, dass ich dort in den richtigen Händen bin und ich habe ihr vertraut … und habe es nicht bereut. Ganz besonderen Dank an Dr. S., der wirklich sehr nett war und alle Pfleger/Schwestern.
Man hat alles erklärt bekommen, bis ins kleinste Detail, man kam sich nicht doof vor, man hatte das Gefühl, man wird ernst genommen.
Okay, die Räumlichkeiten könnten deutlich schöner sein. Aufgrund meiner Hochtherapie wg. Krebs war ich nochmals abgeschirmter von den anderen Patienten mit RJT. Meine Zimmertür war ungefähr 35 cm breit und ließ sich nur elektronisch öffnen. Es war ein 2-Bett-Zimmer, man wird aber alleine reingelegt und bekommt das Bett zum Fenster. Gut so und für das KH mit Sinn dahinter, man ist so weiter von der Türe weg. Man hat ein kleines WC mit Waschbecken im Zimmer, Dusche auf dem Flur, man darf aber nur alle 2 Tage duschen. Dafür bekommt man 1-2 Münzen, zusammen kann man damit 6 Minuten duschen,das hat aber vollkommen gereicht. Große, gepflegte Dusche mit reichlich Platz. Ansonsten Fernseher und DVD Player auf dem Zimmer, man kann selber seine DVD´s mitbringen oder sich über das KH welche ausleihen. Essen war meiner Meinung nach lecker, hab schon schlechter in KH gegessen. Das Fenster konnte man auch kippen, was wohl auf anderen Isolierstationen auch nicht geht. Modern ist was anderes, aber es war okay für die Zeit dort.
Es gibt einen kleinen Aufenthaltsbereich, wo man sich Getränke holen kann, frisches Obst, wo mal jemand vielleicht sitzt und Mittwoch abends spielt da für 1/2 ein Klavierspieler.
Alles in allem habe ich von den anderen Mitpatienten aber gar nichts mitbekommen, jeder macht dort „sein“ Ding.
Die RJT war für mich nicht wirklich toll. Ich habe es mir ehrlich gesagt leichter vorgestellt. Ich bin leider nicht der Typ Mensch, der lange alleine sein kann bzw. diese Ruhe hat mich wahnsinnig gemacht. Auch,dass man doch nur selten jemanden zu Gesicht bekommt. Ich bin froh, dass ich es erstmal rum habe.
In 4-6 Monaten muss man meist nochmals hin zur RJD (Diagnostik), aber nur für 2 Tage, um zu schauen, was sich getan hat. Die Pille hat dann auch nur noch 10% der Erstmenge.
Ach ja, nehmt nicht zu viel mit. Handtücher bekommt man vom Krankenhaus, damit alles gleich richtig gewaschen werden kann. Es heißt, man kann alles mit nach Hause nehmen, aber komisch ist das schon. Ich habe erstmal alles gewaschen und was nicht zu waschen geht, in einen Sack verstaut und in die Garage gelegt, da liegts jetzt erstmal – bis ich es irgendwann wieder hervor hole
Viel Glück bei eurer Therapie und alles Gute!
Valentina
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 27.06.2024 von Harald | W-Nummer: 380
- nächstes Kapitel: 7. Nach Schilddrüsenoperation und/oder Radiojodtherapie
- vorangehendes Kapitel:
Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Beobachten oder behandeln/operieren?
Diese Broschüre sowie anderes Infomaterial ist auch kostenlos über die Geschäftsstelle zu beziehen.
Berlin, 2013 (10. Auflage im Dezember 2022)
Alle Kapitel und mehr Informationen können über das Inhaltsverzeichnis gelesen werden.
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Einleitung
- 1.1. Praktische Hinweise
- 1.2. Leitlinien und Evidenz
- 1.3. Risiken verstehen
- 2. Funktion der Schilddrüse
- 3. Diagnostik der Knoten der Schilddrüse
- 4. Beobachten und Medikamente
- 5. Schilddrüsenoperation
- 5.1. Vor der Operation
- 5.2. Operation
- 5.3. Risiken der Operation
- 6. Radiojodtherapie (RJT)
- 7. Nach OP und/oder RJT
- Quellen – Broschüre Knoten
- Glossar (gedruckt nur eine Auswahl)
- Fragen zu Ihrem Arzt
- Klinikauswahl?
- kostenfrei Bestellung unseres Infomaterial
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 27.06.2024 von Harald | W-Nummer: 380
in Arbeit: Wiki: Radiojodtherapie beim Schilddrüsenkrebs
Risiken und Nutzen der Radioiodtherapie bei Low-Risk Patient*innen
Beim papillären Mikrokarzinom (PTMC) sowie beim minimal-invasiven follikulären Schilddrüsenkarzinom (MIFTC) ohne Angioinvasion gibt es international einen Konsens, dass mit chirurgischen Entfernung des Tumors, die Patient*innen geheilt sind, und eine Radioiodtherapie keinen weiteren Nutzen für diese hat.
Bei den papillären Schilddrüsenkarzinomen mit einem geringen Rezidivrisiko wird der Nutzen der ablativen bzw. adjuvanten Radioiodtherapie international kontrovers diskutiert.
Achtung dies ist nur eine etwas willkürliche Auswahl von Studien. Um evidenzbasierte Aussagen machen zu können, ist es notwendig die Literatur-Datenbanken systematisch zu durchsuchen und in Evidenz-Tabellen auszuwerten. In hochwertigen Leitlinien wird dies gemacht, darum verweisen wir in erster Linie auf Leitlinien und nicht auf einzelne Studien.
- Kontroversen und Konsensus über den Einsatz der Radioiodtherapie Martinique Principles für die Forschung und die Leitlinien (Offline Juli, 2019)
- Forenthema: EANM kritisiert ATA-Leitlinie 2015 zum dif. SD-Krebs
- Forenthema: Studie: Nutzen der RIT bei low-risk (ESTIMABL2)
- Forenthema: Studie: RJT oder keine RIT bei low-risk papillären Schilddrüsenkarzinom, eine indische Stuidie (Satapathy 2023)
Welche Aktivitäten werden bei der Radioiodtherapie eingesetzt?
Die Radiojodtherapie (RJT) wird mit unterschiedlichen Aktivitäten durchgeführt. Es gibt keine feste Einteilung für eine niedrige bzw. hohe Aktivität ( im englischen low bzw. high activites). In der Regel versteht man unter:
Bei Metastasen werden höhere Standardaktivität bzw. höhere Aktivitäten mit Hilfe einer Dosimetrie eingesetzt:
Achtung dies ist nur eine etwas willkürliche Auswahl von Studien. Um evidenzbasierte Aussagen machen zu können, ist es notwendig die Literatur-Datenbanken systematisch zu durchsuchen und in Evidenz-Tabellen auszuwerten. In hochwertigen Leitlinien wird dies gemacht, darum verweisen wir in erster Linie auf Leitlinien (ATA-Leitlinie (2015): Welche Aktivität von I-131 bei der ablativen RIT?) und nicht auf einzelne Studien.
- Lungenmetastasen 100-200 mCi (= 3,7 – 7.4 GBq); Bei Patienten älter als 70 Jahr nicht mehr als 150 oder Dosimetrie (ATA 2015, S. 78)
- Knochenmetastasen 100-200 mCi (= 3,7 – 7.4 GBq) oder Dosimetrie (ATA 2015)
- mit Dosimetrie an „maximal sicherer Aktivität“ 12,5 GBq (10,4 bis 14,6 GBq; siehe: Studie: Maximale Sichere Aktivität von I-131 bei der RIT)
- ATA-Leitlinie (2015): Welche Aktivität von I-131 bei der ablativen RIT?
- Studien: Niedrig dosierte RJT und rhTSH in der Ablation(2012) (Estimabl und Hilo)
- Studie: Langzeitüberleben – diff. SD-Krebs und Aktivität der RIT (Verburg 2014)
- Studie: Maximale Sichere Aktivität von I-131 bei der RIT (JJ Lee 2008)
- Gesamtaktivität
Für die Strahlenbelastung des Patienten bzw. der Patientin ist jedoch die Äquivalentdosis im Blut/Körper von Bedeutung; die Maßeinheit ist Sv (Sievert) (siehe Diagnostische Referenzwerte im Strahlenschutz)
Dosimetrie bei der Radioiodtherapie
= Messung der Strahlendosis bzw. Abschätzung der Tumor-Dosis und Strahlenexposition des mit Metastasen betroffenen Organs vor einer Radiojodtherapie; hierfür gibt es verschiedenen Methoden zur Messung/Abschätzung, siehe Uptake mit einer Testkapsel (I-123 oder I-131; siehe dazu Stunning) oder mit Hilfe von I-124–PET/CT;
siehe auch
- Studie zum Nutzen der RiT bei low-risk Patienten (2015)
- Forenantwort: SD bei meiner 14 jährigen Tochter mit Metastasen in Lunge Angie&Caro
Empirische/probatorische Radioiodtherapie bei Tg-Anstieg
- Forenthema: ATA-Leitlinie (2015): Empirische Radioiodtherapie [C31]: Wann sollte eine empirische Radioiodtherapie (RIT) in Betracht gezogen werden, bei Tg-Positiven und negativen Ganzkörperszinti nach Radioioddiagnistik (RID)?
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 27.06.2024 von Harald | W-Nummer: 380