Radiojodtherapie(RJT, RIT)(Synonym: Radioiodtherapie)
ist eine Behandlungsmethode sowohl für gutartige als auch für bösartige Schilddrüsenerkrankungen.
Schilddrüsenzellen speichern radioaktives Jod 131 (I-131) ebenso wie normales Jod und werden durch die davon ausgehende β-Strahlung (Reichweite wenige Millimeter) gezielt zerstört.
siehe Broschüre: Knoten der Schilddrüse 6. Radiojodtherapie (RJT)
Für die RIT beim differenzierten Schilddrüsenkrebs (papillär, follikulär) gibt es drei mögliche Indikationen/Therapien:
- ablative RIT (Entfernung von gesundem Schilddrüsenrestgewebe)
- adjuvante RIT (Ziel ein Rezidiv zu verhindern)
- Therapie (Diagnostik und Zerstörung von jod-speichernden Metastasen des Schilddrüsenkrebs)
- Forenthema: ATA-Leitlinie (2015): Empirische Radioiodtherapie [C31] (Wenn der Tumormarker erhöht ist, jedoch in der Bildgebung nichts zu sehen ist.)
Zur Indikation der RIT gibt es Empfehlungen in den Leitlinien und ebenso zur Frage, welche Aktivität verwendet werden soll.
Es gibt auch Diskussionen, ob eine Dosimetrie besser als eine Standardaktivität ist.
siehe auch:
- FAQ: Sinn und Nutzen einer RJT nach OP (ATA 2009)
- Studien: Niedrig dosierte RJT und rhTSH in der Ablation (2012)
- Zum Zeitpunkt der Radioiodtherapie: Studie: Späte Radioiodtherapie bei high-risk kein Problem.
- FAQ: Erfahrungsberichte
Ablation
= vollständige Entfernung eines Organs, hier der Schilddrüse, durch Operation, Strahlung, Radiojodtherapie (RJT oder RIT) sowie Thermoablation;
siehe auch:
Becquerel(Bq)
ist die Einheit der Aktivität eines radioaktiven Stoffes; Früher wurde die Aktivität in Curie angegeben. Heute wird dies normalerweise mit [glossary_exclued]Becquerel (Bq) angegeben.
1 Ci = 1000 mCi (Milli-Curie) = 37 GBq (Giga-Becquerel);[/glossary_exclude]
Unit Converter (Umrechner von Einheiten mCi zu MBq etc.)
Es gibt kein einheitliches Vorgehen, was für eine Aktivität man bei einer RJT verabreicht; mehr siehe unter Radiojodtherapie
Diagnosis Related Groups(DRG)
sind Fallpauschalen für die Abrechnung von stationären Leistungen der Kliniken. Das System wurde 2005 eingeführt auf der Basis der DRGs von Australien. Die deutschen DRGs (G-DRGs) werden durch die InEK gGmbH berechnet. Die Radiojodtherapie (sowohl für gut wie bösartige Schilddrüsenerkrankungen) hat die DRG-Nummer: K15Z (ohne Metastasen) bzw. K64D/C (bei vorliegen von Metastasen). Die Radiojoddiagnostik hat die DRG Z64Z.
Dosimetrie
= Messung der Strahlendosis bzw. Abschätzung der Tumor-Dosis und Strahlenexposition des mit Metastasen betroffenen Organs vor einer Radiojodtherapie; hierfür gibt es verschiedenen Methoden zur Messung/Abschätzung, siehe Uptake mit einer Testkapsel (I-123 oder I-131; siehe dazu Stunning) oder mit Hilfe von I-124-PET/CT;
siehe auch
Ganzkörperszintigraphie(GKS)(Synonym: Ganzkörperszintigramm)
nach Radiojodtherapie (RJT) / Radiojoddiagnostik (RJD) (englisch: whole body scan).
Mit einer Gamma-Kamera werden die γ (= Gamma)-Strahlen von I-131 (bzw. I-123), welches die Patient*innen bei einer RJT /RJD zuvor geschluckt haben, und in Schilddrüsenzellen oder Schilddrüsenkrebszellen aufgenommen wurde, aufgefangen.
siehe auch: FAQ: Was für Strahlen gehen vom radioaktivem Jod aus?.
Halbwertszeit
Mit der Halbwertszeit wird allgemein der Zeitraum erfasst, in dem sich etwas um die Hälfte reduziert.
- Bei den Schilddrüsenhormonen beträgt z.B. die Halbwertszeit von T4 ca. 8 Tage, von T3 hingegen nur 20 Stunden.
- Bei der Strahlenexposition der Radiojodtherapie ist die effektive Halbwertszeit, die über eine Formel aus biologischer Halbwertszeit und physikalischer Halbwertszeit berechnet wird; siehe biologische Halbwertszeit und physikalische Halbwertszeit sowie FAQ: Was für Strahlen gehen vom radioaktivem Jod aus?.
- Die Halbwertszeit von Thyreoglobulin (Tg) ist nach chirurgischer Entfernung des Schilddrüsenkarzinoms bei 2-4 Tagen, während bei einer RiT es 3 Monate sind, so dass es bis zu einem Jahr dauern kann bis der Tg verschwindet; siehe auch: FAQ: Thyreoglobulin und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms.
Iod
auch umgangssprachlich Jod geschrieben;
das nicht radioaktive Iod hat die Massenzahl 127.
Bei der Radiojodtherapie (RJT oder RIT) wird das radioaktive I-131 eingesetzt.
Iod ist ein Spurenelement, das die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormonen (T3 und T4) braucht.
siehe auch:
- FAQ: Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung (vor einer Radiojodtherapie)
- Link-Liste: Themen Jod
K15Z
ist die DRG-Nummer für die Radiojodtherapie (sowohl für gut- wie bösartige Schilddrüsenerkrankungen ohne Metastasen); bei Metastasen ist es K64D/C. Die Radiojoddiagnostik hat die DRG Z64Z.
Lungenfibrose
= Umbau des Lungengewebes in Bindegewebe mit anschließender Vernarbung. Es steht dann zu wenig funktionstüchtiges Lungengewebe für die Sauerstoffaufnahme zur Verfügung, was zu Atemstörungen, Atemnot, Husten, Fieber und Blaufärbung (Zyanose) v.a. der Schleimhäute und der Haut führen kann.
Kann bei jod-speichernden Metastasen in der Lunge als Spätfolge einer Radiojodtherapie auftreten. Eine Lungenfibrose tritt je nach eingesetzter Gesamtaktivität bei ca. 1 % der Patienten auf.
M0
= Kein Anhalt für Fernmetastasen nach einer Schilddrüsenoperation bzw. nach einem Ganzkörperszintigramm nach einer Radiojodtherapie;
siehe TNM-Klassifikation der Schilddrüsenkarzinome
miniwithdrawal
Miniwithdrawal wird die kurze (mini), nur wenige Tage dauernde Absetzung der Schilddrüsenhormone (L-T4) vor einer Radiojodtherapie (RJT) bzw. Radiojoddiagnostik (RJD) bezeichnet, wenn diese mit Thyrogen® (recombinat human TSH = rhTSH) geschieht;
siehe FAQ: Miniwithdrawal - Ja oder Nein?
Mundtrockenheit(Synonym: Xerostomie)
Bei einer Radiojodtherapie kommt es in ca. 10-20% als Spätfolge zu einer Xerostomie, auch in Zusammenhang stehen damit Geschmacksveränderungen und Geschmacksverlust. Sind auch die Tränendrüsen gestört, spricht man von einem Sicca-Syndrom;
siehe auch Forums-Gruppe: Speicheldrüsenentzündung/-verstopfung – Mundtrockenheit
N0(pN0)
= Kein Anhalt für regionäre Lymphknotenmetastasen nach einer Schilddrüsenoperation bzw. nach einem Ganzkörperszintigramm nach einer Radiojodtherapie;
siehe TNM-Klassifikation der Schilddrüsenkarzinome
pN0 bezieht sich nur auf den Status nach einer Schilddrüsenoperation. Hier ist es wichtig, zu wissen wieviel Lymphknoten entnommen und untersucht wurden. Unterschieden wird noch mit cN0, wenn lediglich bekannt ist, dass es vor einer Operation keine auffälligen Lymphknoten gab, und auch keine Lymphknoten in der Operation entnommen wurde.
Nuklearmedizin(Synonyme: Nuklearmediziner, Nukleramedizinerin)
ist das medizinische Fachgebiet, das mit Hilfe radioaktiver Stoffe diagnostische Untersuchungen und Therapien durchführt.
In den deutschsprachigen Ländern sind traditionell überwiegend Nuklearmediziner*innen für die Diagnose, Radiojodtherapie (RJT oder RIT) und Nachsorge des differenzierter Schilddrüsenkrebs (DTC) erste Ansprechpartner*innen für die Patient*innen, in anderen Ländern sind es überwiegend die Endokrinolog*innen; Karten:
radioactive iodine remnant ablation(RRA)(Synonym: remnant radioiodine ablation)
ist eine Radiojodtherapie, die nur durchgeführt wird, um restliches gesundes Schilddrüsengewebe zu entfernen = Ablation (remnant = Rest)
Radiogene Thyreoiditis
ist eine kurzfristige Nebenwirkung der Radiojodtherapie (RJT), bei der es durch das radioaktive Jod im Schilddrüsenrestgewebe zu einer Enzündung kommt. Die Behandlung besteht durch Eiskrawatten oder entzündungshemmende Medikamente; siehe auch: Forenthema: FAQ-Hilfe: Nebenwirkungen bei Therapie des Schilddrüsenkrebs
Radiojoddiagnostik(RJD, RID)(Synonym: Radioioddiagnostik)
andere Schreibweise Radioioddiagnostik (RID).
Verfahren in der Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkrebs (DTC).
Ähnlich wie eine Radiojodtherapie jedoch mit einer geringen Aktivität: 100 bis 400 MBq I-131 (siehe dazu Stunning) oder 40 bis 200 MBq I-123.
Indikation zur RJD wird in den Leitlinien zum Teil unterschiedlich beantwortet:
Radionuklidtherapie
ist eine Therapie in der Radionuklide eingesetzt werden.
Die bekannteste und häufigste Radionuklidtherapie ist die Radiojodtherapie (RJT oder RIT)
Weitere sind z.B.
- 177Lu-DOTA-TATE bei Neuroendokrine Tumoren (NET)
- Lutetium-PSMA bei Prostatkrebs
Residenzzeit
ist vereinfacht gesagt, die effektive Zeit, in der das radioaktive Jod in der Rest-Schilddrüse wirkt. Sie wird bestimmt dadurch, wie viel Jod bei der Radiojodtherapie aufgenommen wird und wie lange es dort in der Schilddrüse verbleibt. Je höher die Residenzzeit um so besser.
rxGKS
steht im englischen für eine Ganzkörperszintigraphie (GKS) nach einer Radiojodtherapie (RJT)
Schilddrüsenunterfunktion(Synonym: Hypothyreose)
Bei der Schilddrüsenunterfunktion ist der TSH-Wert über dem Referenzwert;
siehe auch FAQ: Symptome / Beschwerden einer Schilddrüsen-Unterfunktion;
siehe auch: . Das Gegenteil: Hyperthyreose; Eine normal funktionierende Schilddrüse ist eine Euthyreose.
Beschwerden einer Schilddüsenunterfunktion siehe unsere Broschüre Mit Schilddrüsenhormonen leben.
Eine Radiojodtherapie (RJT) beim differenzierter Schilddrüsenkrebs kann mit rhTSH (= Thyrogen) oder durch weglassen der Schilddrüsenhormone (engl.: thyroid hormone withdrawal =THW) durchgeführt werden.
Sialadenitis
= Entzündung einer Speicheldrüse
Bei einer Radiojodtherapie kommt es in ca. 30% als Nebenwirkung zu einer Sialadenitis.
Sicca-Syndrom
sicca (lat.) = trocken
= Beeinträchtigung von Speicheldrüsen und Tränendrüsen
Bei einer Radiojodtherapie kommt es in ca. 10-20% als Langzeit-Nebenwirkung zu einem Sicca-Syndrom.
siehe Forums-Gruppe Gruppe: Speicheldrüsenentzündung/-verstopfung - Mundtrockenheit.
Tätowierung(Synonym: Tattoo)
nach Schilddrüsenoperation oder Radiojodtherapie?
Thrombozyten
=Blutplättchen (engl. platelets,thrombocytes).
Ein vorübergehende Abnormalität der Blutplättchen kommt bei ca.10.4% der Patient*innen nach einer Radiojodtherapie (RIT) vor.
siehe Forums-Gruppe: Fatigue - Chronische Müdigkeit.
Whole Body Scan / Scintigraphy(WBS, RxWBS, PTWBS, TBS)(Synonyme: post-therapy whole body scan, Total Body Scan)
englisch für die Ganzkörperszintigraphie nach einer
- Radiojodtherapie (RJT) (RxWBS) (= post-therapy whole body scan =PTWBS)
bzw. - bei einer Radiojoddiagnostik (RJD) = diagnostic whole body scan (DxWBS)
(weniger gebräuchlich Total Body Scan (TBS))
Gesamtaktivität(Synonym: kumulative Aktivität)
Die Gesamtaktivität ist die Summe der eingesetzten Aktivitäten aller Radiojodtherapien und Radiojoddiagnostiken bei der Behandlung des Schilddrüsenkrebs.