Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Schilddrüsenkrebs nach WHO-Klassifikation (ICD-O)

Inhalt dieses Beitrags:

In diesem Beitrag werden alle Arten von Schilddrüsenkrebs entsprechend der International Classification of Diseases for Oncology (ICD-O) aufgelistet und ihre Therapieoptionen kurz erklärt.

Die 5. Auflage der WHO-Klassifikation von 2022 ist noch nicht vollständig eingearbeitet (21.11.2022); Bis die Änderungen bei den pathologischen Befunden ankommt, dauert es meist auch eine Weile. Die wichtigsten Veränderungen:

  • die gutartigen Tumore werden nun auch in der Klassifikation aufgeführt unter dem Begriff Thyroid follicular nodular disease
  • das Hürthle-Zell-Karzinom wurde wieder zurück umbenannt in onkozytäres Schilddrüsenkarzinom (OTC).
  • beim wenig-differenzierten Schilddrüsenkarzinom (PDTC) wird weiter nach dem Turin Proposal definert, jedoch gibt es nun ein Entität mir dem Namen high-grade follicular-cell derived carcinomas (differenzierte hoch-gradige Schilddrüsenkarzinome, DHGTC)

Alle Schilddrüsenkarzinome haben den ICD-10-Schlüssel C73 (= Bösartige Neubildung der Schilddrüse). Dieser Schlüssel ist jedoch wenig brauchbar, da sich die Schilddrüsenkarzinome in ihrer Prognose und Therapie sehr unterscheiden

Man unterscheidet im groben vier verschiedene Arten des Schilddrüsenkrebs, die in sich noch weitere Unterarten kennen:

  1. differenzierter (papillärer, follikulärer, onkozytärer) Schilddrüsenkrebs (DTC)
    1. papillärer Schilddrüsenkrebs
    2. follikulärer Schilddrüsenkrebs
    3. Hürthle-Zell-Karzinom (onkozytäres Schilddrüsenkarzinom)
  2. differenzierter hoch-gradiger Schilddrüsenkrebs (DHGTC)
  3. wenig-differenzierter Schilddrüsenkrebs (PDTC)
  4. medullärer Schilddrüsenkrebs (MTC), auch C-Zell-Karzinom
  5. anaplastischer Schilddrüsenkrebs (ATC) (= undifferenzierter Schilddrüsenkrebs)
    siehe auch:
  6. Gutartige Tumore und Tumore mit unsicherem Malignitätspotential der Schilddrüse

Hier nun im einzelnen:

1. differenzierter (papillärer, follikulärer, onkozytärer) Schilddrüsenkrebs (DTC)

differenzierter (papillären oder follikulären) Schilddrüsenkrebs (DTC). Dieser Schilddrüsenkrebs ist im allgemeinen nach einer teil- oder vollständigen operativen Entfernung der Schilddrüse, und je nach Risikoklassifikation mit einer anschließenden Radiojodtherapie (RJT) sehr gut behandel und heilbar. Diese Krebszellen haben die Eigenschaft Jod aufzunehmen (=differenzierter Schilddrüsenkrebs). Nimmt man radioaktives Jod in der RJT auf, so werden die Zellen von innen durch die Strahlung zerstört (siehe auch FAQ: Was für Strahlen gehen vom radioaktivem Jod aus?). Es ist allerdings nicht immer eine totale Schilddrüsenoperation und RJT notwendig, oftmals reicht bereits die Entfernung des Tumors je nach Untergruppe.

Man unterscheidet beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom weiter:

1.1. Papilläre Schilddrüsenkarzinome

  • papilläres Mikrokarzinom (Forums-Gruppe: Mikrokarzinom; RJT meist nicht notwendig) ICD-O code: 8341/3
  • papilläres Schilddrüsenkarzinom (Forums-Gruppe: Papilläres Schilddrüsenkarzinom (engl.: papillary thyroid carcinoma = PTC); Metastasenbildung über die Lymphknoten);
    in Abgrenzung zur follikulären Variante des papillären auch als klassische Variante bezeichnet (engl.: classical ; cPTC oder C-PTC)
    Das papilläre Schilddrüsenkarzinom hat den ICD-O code: 8260/3
  • Tall-Cell (= großzellige Variante des papillären Schilddrüsenkarzinom) hat eine etwas schlechtere Prognose

weitere Unterformen:

  • columnar-cell = Kolumnäre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinom ICD-O code: 8344/3
  • onkozytäre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinom
  • hobnail Variante des papillären Schilddüsenkarzinom

1.2. follikuläre Schilddrüsenkarzinome ICD-O code: 8330/3

  • Forums-Gruppe: minimal-invasives follikuläres Schilddrüsenkarzinom (meist auf die Schilddrüse begrenzt; wenn keine Angioinvasion vorliegt, ist unabhängig von der Größe des Tumors eine RJT meist nicht notwendig; mehr Infos über die Forums-Gruppe) ICD-O code: 8335/3
  • Gekapselt angioinvasive follikuläre Schzilddrüsenkarzinome ICD-O code: 8339/3

1.3. onkozytäres Schilddrüsenkarzinom (Hürthle-Zell-Karzinom)

Eine weitere Unterform ist das onkozytäre Schilddrüsenkarzinom (Forums-Gruppe; = oxyphiles Karzinom = engl. Hurthle Cell Carzinoma).
Das sind Tumore mit Gefäßinvasion und/oder Kapseldurchbruch ICD-O code: 8290/3. Onkozytäre Tumore speichern in der Regel nicht so gut Jod wie die anderen differenzierten, papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinom.
Wichtig:
Nicht-invasive Tumore werden als Onkozytäre-Adenome (Hürthle-Zell-Adenome) bezeichnet (ICD-O code: 8290/0)
Für die Beurteilung, ob eine Onkozytärer Tumor eher benigne oder eher maligne ist, gelten die selben Kriterien (Gefäßeinbruch, Kapseldruchbruch) wie beim follikulären Schilddrüsenkarzinom (Quelle: Vortrag Schmid 2017), Ausnahme sind solche mit papillären Kernmerkmalen, die zu den papillären Schilddrüsenkarzinomen zählen.
siehe insbesondere auch:

2. differenzierter hoch-gradiger Schilddrüsenkrebs (DHGTC)

Diese Gruppe/ Entität (Subtype) gibt es erst mit der 5. Auflage der WHO-Klassifikation im Jahr 2022.
(ICD-O code: 8337/3)

Häufigkeit 1-6,7% aller Schilddrüsenkarzinome. Die Prognose ist etwas besser wie beim PDTC, allerdings nur etwas.

Die Zellen sehen noch eher wie beim differenzierten Schilddrüsenkrebs (DTC) aus, und sind nicht atypisch wie beim PDTC.

Mitosen ≥ 5 / 2mm²

Immunhistochemie:

Das DHGTC entsteht eher aus einem PTC (BRAF-like) und bildet eher Lymphknotenmetastasen.

Hier ist es wichtig, dass man am besten in eines der Zentren für den nicht-jod-speichernden Schilddrüsenkrebs geht.
siehe insbesondere auch unsere Forums-Gruppe: wenig differenzierter (PDTC), diff. hoch-gradiger (DHGTC) u. radioiod-refraktärer (RR-DTC) SD-Krebs sowie Wiki: Was kann man tun, wenn die Radioiodtherapie versagt?

3. wenig-differenzierter Schilddrüsenkrebs

wenig-differenzierter bzw. gering-differenzierter Schilddrüsenkrebs (poorly differentiated thyroid carcinoma = PDTC) – speichert kein oder nur wenig Jod. Eine Radiojodtherapie hat daher zum Teil nur wenig Sinn.
(ICD-O code: 8337/3)
Das PDTC ist in sich keine einheitliche Tumorentität. Es gibt verschiedenen Varianten: solide/insulär/trabeculär. Manche Tumore speichern noch Iod andere nicht mehr. Im Jahr 2006 gab es das Turin Proposal für eine einheitliche Diagnostik des PDTC (Volante 2007) Nach dieser Definition machen PDTC weniger als 0,5% aller Schilddrüsentumore aus (Akaishi J. 2019).
Es gibt inzwischen eine Reihe neuer Substanzen zur Behandlung dieser Krebsformen.
Hier ist es wichtig, dass man am besten in eines der Zentren für den nicht-jod-speichernden Schilddrüsenkrebs geht.
siehe insbesondere auch unsere Forums-Gruppe: wenig differenzierter (PDTC), diff. hoch-gradiger (DHGTC) u. radioiod-refraktärer (RR-DTC) SD-Krebs sowie Wiki: Was kann man tun, wenn die Radioiodtherapie versagt?

4. Medullärer Schilddrüsenkrebs (C-Zell-Karzinom)

medullärer Schilddrüsenkrebs, auch C-Zell-Karzinom genannt, tritt sehr selten auf (ICD-O code: 8345/3). Im ICD-O Code wird nicht unterschieden zwischen den spontanen, familiären medullären Schilddrüsenkarzinomen und MEN 2A sowie MEN 2B.
Dieser Schilddrüsenkrebs besitzt in Teilen auch eine erbliche Komponente, und mit dem Tumormarker Calcitonin kann man früh erkennen, ob ein medullärer Krebs vorliegt. Die Therapie besteht vor allem darin möglichst frühzeitig die Schilddrüse und eventuelle Metastasen operativ zu entfernen.
siehe FAQ: Medullärer Schilddrüsenkrebs?
sowie

5. Anaplastischer Schilddrüsenkrebs

anaplastischer Schilddrüsenkrebs (ATC) (= undifferenzierter Schilddrüsenkrebs), diese Krebsform ist sehr selten und wächst sehr schnell (ICD-O code: 8020/3) . Betroffen sind meist ältere Patienten. Die Chance einer Heilung (5-Jahres-Überlebensrate) liegt bei ca. 5%. Eine frühzeitige operativen Entfernung der Schilddrüse, äußere Bestrahlung in Kombination mit einer Chemotherapie ist die erste Therapie. Es können dann danach – am besten im Rahmen von Studien – auch neuere Substanzen eingesetzt werden.
Auch hier ist es wichtig in ein Zentren für den nicht-jod-speichernden Schilddrüsenkrebs aufzusuchen.

Zum anaplastischen Schilddrüsenkrebs können wir bisher wenig Hilfe anbieten.
Bislang haben sich hierzu im Forum nur sehr selten Betroffene, meist auch Angehörige gemeldet. Wir habe auch hier eine Forums-Gruppe anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (und Angehörige).
mehr Informationen unter anaplastischer Schilddrüsenkrebs (Überblick)

Laufende europäische Studien: FAQ: Studien zu selten Erkrankungen


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 24.01.2023 von Harald W-Nummer: 1171

Eine einfache Erklärung zu den unterschiedlichen Arten des Schilddrüsenkrebs, mit ihren unterschiedlichen Therapien und Prognosen findet sich hier: Welcher Schilddrüsenkrebs? Welche Therapie?

Ratgeber

Knoten der Schilddrüse

Titel der Broschüre Knoten der Schilddrüse.

Broschüre:
Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Beobachten oder behandeln/operieren?

(Inhaltsverzeichnis)

Diese Broschüre sowie anderes Infomaterial ist auch kostenlos über die Geschäftsstelle zu beziehen.

Berlin, 2013 (10. Auflage im Dezember 2022)

Alle Schilddrüsenkarzinome, speziell differenzierte Schilddrüsenkarzinome

Ratgeber Krebs der Schilddrüse

Die blauen Ratgeber Nr. 9, Krebs der Schilddrüse; Herausgeber Deutsche Krebshilfe.

medulläre Schilddrüsenkarzinome

Ratgeber: Diagnose medulläres Schilddrüsenkarzinom (C-Zell-Karzinom)
  • Diagnose: Medulläres Schilddrüsenkarzinom (C-Zell-Karzinom). Ein kleiner Ratgeber für betroffene Patienten. Herausgeber Selbsthilfegruppe C-Zell-Karzinom e. V.
  • Link innerhalb des ForumsUnser Infomaterial

anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

Weiterführende Ratgeber:
Psychosoziale Unterstützung für Menschen mit Krebs – ein Wegweiser. Hrsg. Krebs-Selbsthilfe-Organisationen im Haus der Krebs-Selbsthilfe

Alle aufgeführten Ratgeber sind über den Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V. (Link innerhalb des ForumsInfomaterial) beziehbar

Weiterführende Links zum anaplastischen Schilddrüsenkrebs:


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 24.01.2023 von Harald W-Nummer: 1171

Die Forums-Gruppen zur Diagnose unterteilen sich entsprechend der verschiedene Arten des Schilddrüsenkrebs, die in sich noch weitere Unterarten kennen:

Gruppenlogo von Papilläres Mikrokarzinom (PTMC)

1. differenzierter (papillärer, follikulärer, onkozytärer) Schilddrüsenkrebs (DTC)

1.1. Papilläre Schilddrüsenkarzinome

  • Papilläres Schilddrüsenkarzinom
    • papilläres Mikrokarzinom (Forums-Gruppe: Mikrokarzinom; RJT meist nicht notwendig)
    • papilläres Schilddrüsenkarzinom (Forums-Gruppe: Papilläres Schilddrüsenkarzinom (engl.: papillary thyroid carcinoma = PTC)
      in Abgrenzung zur follikulären Variante des papillären auch als klassische Variante bezeichnet (engl.: classical ; cPTC oder C-PTC)
    • follikuläre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinoms (=Lindsay-Tumor= FVPTC; Metastasenbildung über die Lymphknoten)
    • nicht-invasive follikulärer Tumor (Neoplasie) mit papillär-ähnlichen Kernmerkmalen (NIFTP)(wenn der Tumor vollständig gekapselt, dann ist unabhängig von der Größe des Tumors eine RJT meist nicht notwendig; alter Name: eingekapselte follikuläre Variante des papillären SD-Krebs)
    • Tall-Cell (= großzellige Variante des papillären Schilddrüsenkarzinom) hat eine etwas schlechtere Prognose
      weitere Unterformen:
    • columnar-cell = Kolumnäre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinom
    • onkozytäre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinom
    • diffuse sclerosing variant (engl.) = diffuse sklerosierende Variante (DVC) des papillären Schilddrüsenkarzinom
    • hobnail Variante des papillären Schilddüsenkarzinom

1.2. follikuläre Schilddrüsenkarzinome

1.3. onkozytäres Schilddrüsenkarzinom (Hürthle-Zell-Karzinom)

2. wenig-differenzierter, differenzier hoch-gradiger und radioiod-refraktärer Schilddrüsenkrebs

Gruppenlogo von Papilläres Mikrokarzinom (PTMC)

3. Medullärer Schilddrüsenkrebs (C-Zell-Karzinom)

4. Anaplastischer Schilddrüsenkrebs


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 24.01.2023 von Harald W-Nummer: 1171